Descripción del título

Long description: Die Wut ist in unserer heutigen Welt sowohl auf den Straen als auch in den Medien und Künsten omnipräsent. Obwohl während der letzten Jahre zahlreiche Arbeiten zu diesem Thema entstanden sind, fehlt immer noch eine Publikation, die Untersuchungen des Ausdrucks von Wut in verschiedenen Genres und Textsorten in den romanischsprachigen Ländern zusammenführt. Der vorliegende Sammelband enthält literatur- und sprachwissenschaftliche, philosophische und musikwissenschaftliche Beiträge und möchte damit dieses Desideratum der kulturwissenschaftlichen und interdisziplinären Forschung erfüllen. / La colère est omniprésente de nos jours aussi bien dans les rues que dans les médias et les arts. Bien que de nombreuses études de ce sujet aient vu le jour pendant les dernières années, il manqué toujours une publication réunissant des analyses de l'expression de cette émotion dans différents genres et types de texte dans les pays de langues romanes. Le présent volume répond à ce desideratum de la recherche culturelle et interdisciplinaire en rassemblant des contributions issues des études littéraires, de la linguistique, de la philosophie et de la musicologie
Biographical note: Lydia Bauer ist Gastprofessorin am Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte, Fachgebiet Französische Philologie der Technischen Universität Berlin und Privatdozentin (beurlaubt) an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Stuttgart. Kristin Reinke ist Juniorprofessorin am Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Privatdozentin (beurlaubt) an der Philologisch-Historischen Fakultät der Universität Augsburg
Monografía
monografia Rebiun37044636 https://catalogo.rebiun.org/rebiun/record/Rebiun37044636 m o d | cr -n--------- 120817s2012 gw a ob 000 0 fre d 3-86596-831-7 UAM 991008423464204211 MiAaPQ eng rda pn MiAaPQ MiAaPQ fre Colere-force destructive et potentiel creatif l'emotivite dans la litterature et le langage = Wut-zerstorerische Kraft und kreatives Potential : Emotionalitat in Literatur und Sprache Lydia Bauer, Kristin Reinke (Hg.). Wut-zerstorerische Kraft und kreatives Potential Emotionalitat in Literatur und Sprache 1st ed Berlin Frank & Timme 2012 Berlin Berlin Frank & Timme 1 online resource (321 p.) 1 online resource (321 p.) Text txt computer c online resource cr Romanistik 1860-1995 Bd. 9 Description based upon print version of record Includes bibliographical references Front -- Inhaltsverzeichnis -- Introduction -- Rage et colère vs. rabia et cólera - une comparaisonlexicale en français et en espagnol -- La colère des cités: Ausdruck von Wut im cinéma debanlieue -- Modalpartikeln als Emotionsmarker in der Filmuntertitelung -- L'expression de la colère dans l'audiodescription du filmLa Haine. Une étude multimodale -- La colère en tant qu'outil d'analyse pour le processus decommunication dans le rap -- La colère dans le processus de la civilisation :transformations d'une passion héroïque dans lalittérature du XVIIème siècle -- Literarische und filmische Inszenierungenvon weiblicher Wut und Macht im Roman Memorialde Maria Moura (1992) von Rachel de Queiroz und inseiner Verfilmung (1994) -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Long description: Die Wut ist in unserer heutigen Welt sowohl auf den Straen als auch in den Medien und Künsten omnipräsent. Obwohl während der letzten Jahre zahlreiche Arbeiten zu diesem Thema entstanden sind, fehlt immer noch eine Publikation, die Untersuchungen des Ausdrucks von Wut in verschiedenen Genres und Textsorten in den romanischsprachigen Ländern zusammenführt. Der vorliegende Sammelband enthält literatur- und sprachwissenschaftliche, philosophische und musikwissenschaftliche Beiträge und möchte damit dieses Desideratum der kulturwissenschaftlichen und interdisziplinären Forschung erfüllen. / La colère est omniprésente de nos jours aussi bien dans les rues que dans les médias et les arts. Bien que de nombreuses études de ce sujet aient vu le jour pendant les dernières années, il manqué toujours une publication réunissant des analyses de l'expression de cette émotion dans différents genres et types de texte dans les pays de langues romanes. Le présent volume répond à ce desideratum de la recherche culturelle et interdisciplinaire en rassemblant des contributions issues des études littéraires, de la linguistique, de la philosophie et de la musicologie Biographical note: Lydia Bauer ist Gastprofessorin am Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte, Fachgebiet Französische Philologie der Technischen Universität Berlin und Privatdozentin (beurlaubt) an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Stuttgart. Kristin Reinke ist Juniorprofessorin am Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Privatdozentin (beurlaubt) an der Philologisch-Historischen Fakultät der Universität Augsburg French Emotions in literature French fiction- Themes, motives Romance-language literature- History and criticism Romance languages- History Anger in literature Bauer, Lydia Reinke, Kristin 3-86596-386-2 Romanistik