Acceder a contenido central

REBIUN - ODA

Detalle del título

Descripción del título

COVID-19 : eine retrospekti...
COVID-19 : eine retrospektive Untersuchung der Bedeutung von Bindung als Schutz- und Risikofaktor : im Zusammenhang mit depressivem Erleben, Wohlbefinden, chronischem Stress, Lebensqualität und Befindlichkeit
2023

Bis heute ist das gesamte Ausmaß der Coronapandemie noch nicht erfasst. Mittlerweile exis-tiert eine beeindruckende Zahl an Studien, die unterschiedliche Faktoren sowohl auf psychi-scher als auch auf physischer Ebene untersucht haben. Insgesamt zeigt sich aus der Datenla-ge, dass vor allem die jüngere Bevölkerung und Frauen besonders belastet waren. Gegensatz dazu scheint die ältere Bevölkerung unter bestimmten Voraussetzungen relativ gut mit der Situation umgehen zu können. Studien im Bereich der Bindungsforschung weisen darauf hin, dass ein unsicheres Bindungsmuster und unverarbeitete Bindungstraumata mit erhöhter Be-lastung assoziiert sind. Eine sichere Bindung zählt dabei als wichtiger Prädiktor, um mit sol-chen belastenden Ereignissen adaptiv umgehen zu können. Diese Studie hat zum Ziel, einen Beitrag zu leisten in der Klärung der Frage, inwiefern Bindung mit der psychischen Gesund-heit während der Pandemie assoziiert ist. Hierzu wurde der Zusammenhang der Bindungs-muster auf die psychische Gesundheit im Hinblick auf depressives Erleben, Stress, Wohlbe-finden, Lebenszufriedenheit und Befindlichkeit während der COVID-19 Pandemie im deutschsprachigen Raum untersucht. Daten wurden sowohl von Studierende als auch von Personen aus der Allgemeinbevölkerung mit einer Stichprobengröße N=111 erhoben. Die Bindungsmuster wurden mit dem Score Adult Attachment Projective - Relationship Choices (AAP-RC-4.0) gemessen. Zusätzlich wurden folgende klinische bzw. Verhaltensdaten erho-ben: depressives Erleben wurde anhand der Allgemeinen Depressionsskala (ADS-L) erhoben und mit der Perceived Stress Scale (PSS-10) wurde empfundener Stress gemessen. Mittels Wohlbefindens-Index (WHO-5) wurde das Wohlbefinden, die Lebensqualität wurde mit dem Quality of Life (EUROHIS-QOL) und die Befindlichkeit wurde mit dem Mehrdimensionalen Befindlichkeitsfragebogen (MDBF) erhoben. Die Datenanalyse ergibt, dass ein "sicheres" Bindungsmuster entgegen der Erwartung positiv mit der Stresswahrnehmung as

To date, the full extent of the corona pandemic has not yet been determined. There are now an impressive number of studies that have investigated various factors on both a psychologi-cal and physical level. Overall, the data seems to indicate that the younger population and women were particularly affected. In comparison, the older population seemed to be able to cope relatively well with the situation under certain conditions. Studies in the field of at-tachment research have indicated that an insecure attachment pattern and unprocessed at-tachment trauma are associated with increased stress. A secure attachment is an important predictor of being able to deal adaptively with such stressful events. This study aims to con-tribute to clarifying the extent to which attachment is associated with mental health during the pandemic. To this end, the relationship between attachment patterns and mental health with regard to depressive experiences, stress, well-being, life satisfaction and well-being during the COVID-19 pandemic in German-speaking countries was investigated. Data was collected from both students and people from the general population with a sample size of N=111. Attachment patterns were measured using the Adult Attachment Projective - Rela-tionship Choices (AAP-RC-4.0). In addition, the following clinical and behavioral data were collected: depressive experiences were assessed using the General Depression Scale (ADS-L) and perceived stress was measured using the Perceived Stress Scale (PSS-10). Well-being was measured using the Well-Being Index (WHO-5), quality of life was measured using the Quality of Life (EU-ROHIS-QOL) and well-being was measured using the Multidimensional Well-Being Questionnaire (MDBF). The data analysis revealed that, contrary to expecta-tions, a "secure" attachment pattern is positively associated with the perception of stress. The attachment pattern "unprocessed" correlated, as expected, positively with depressive experi-ences and neg

eingereicht von: Charlotte Lederer, BSc

Abstract in englischer Sprache

Masterarbeit Universität Innsbruck 2023

Text Thesis Hochschulschrift MasterThesis

Monografía

Más detalles del título

Cambiar el formato de visualización

Más detalles

Título:
COVID-19 : eine retrospektive Untersuchung der Bedeutung von Bindung als Schutz- und Risikofaktor : im Zusammenhang mit depressivem Erleben, Wohlbefinden, chronischem Stress, Lebensqualität und Befindlichkeit [ electronic resource].]
Editorial:
2023
Tipo Audiovisual:
COVID-19
Pandemie
Affektive Bindung
Psychische Gesundheit
Bindung
depressives Erleben
Depression
Wohlbefinden
chronischer Stress
Stress
Lebensqualität
Befindlichkeit
Stimmung
psychische Gesundheit
Alter
Geschlecht
attachment
depressive experience
depression
well-being
chronic stress
stress
quality of life
state of mind
mood
mental health
age
gender
Variantes del título:
Coronavirus-Krankheit-2019 Schutzfaktor
Nota general:
77.70
CU 9500
CU 7500
UI:PT:PE
119 Seiten
text/html
Diagramme
Tesis:
Thesis / Dissertation ETD
Restricciones de acceso:
Open access content. Open access content star
Condiciones de uso y reproducción:
RS INC 1.0
Lengua:
German
Otras relaciones:
vignette : https://ulb-dok.uibk.ac.at/titlepage/urn/urn:nbn:at:at-ubi:1-143466/128

Préstamo interbibliotecario

Seleccione el centro al que pertenece para solicitar la petición de préstamo de este documento.

Filtrar listado de centros

No hay coincidencias

Relacionados

Mismo Género