Descripción del título

Der Autor diskutiert kritisch zentrale Beiträge zum Thema interkulturelle Kompetenz. Er regt dazu an, den Fremdsprachenunterricht in Zukunft auf das neue Zielkonstrukt Fremdsprachliche Diskursbewusstheit auszurichten. Dabei schlägt er eine Rückbesinnung auf die Werte Menschenrechte, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit vor
Monografía
monografia Rebiun37294731 https://catalogo.rebiun.org/rebiun/record/Rebiun37294731 m o d cr |n|---||||| 170114s2016 gw o 000 0 ger d 9783631703632 3631703635 GBVCP 878300295 EBLCP eng pn EBLCP OCLCO GBVCP OCLCQ OCLCO OCLCQ OCLCO OCLCQ OCLCF OCLCO OCLCL OCLCQ Plikat, Jochen Fremdsprachliche Diskursbewusstheit als Zielkonstrukt des Fremdsprachenunterrichts Eine kritische Auseinandersetzung mit der Interkulturellen Kompetenz Frankfurt a.M. Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften 2016 Frankfurt a.M. Frankfurt a.M. Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften 1 online resource (338 pages) 1 online resource (338 pages) Text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier Mehrsprachigkeit in Schule und Unterricht v. 16 3.5.3 ,Intercultural communicative competence' im Licht der Forschungsfragen Cover; Danksagung; Inhalt; Vorbemerkungen und Einleitung; Kapitel 1: Problemstellung; 1.1 Rückblick: Landeskunde als Wissensvermittlung über Nationalkulturen; 1.2 Aufstieg des Kulturbegriffs zur Leitkategorie der Humanwissenschaften; 1.3 Pluralisierung von Gesellschaften als Folge der Globalisierung; 1.4 Interkulturelle Fremdsprachendidaktik als Reaktion auf den ,Cultural turn' und die Globalisierung; 1.5 Terminologischer Exkurs: Interkulturelle Bildung, interkulturelles Lernen oder interkulturelle Kompetenz? 1.6 Unbehagen angesichts des Interkulturalitätsbegriffs in der Fremdsprachendidaktik1.7 Unbehagen angesichts kulturrelativistischer Tendenzen in der Fremdsprachendidaktik; 1.8Arbeitshypothese und Forschungsfragen; 1.9 Methodisches Vorgehen; Kapitel 2: Kulturwissenschaftliche Grundlagen; 2.1 Zur Frage der Kulturbegriffe; 2.1.1 Der normative Kulturbegriff; 2.1.2 Der totalitätsorientierte Kulturbegriff; 2.1.3 Der differenzierungstheoretische Kulturbegriff; 2.1.4 Der bedeutungs- und wissensorientierte Kulturbegriff; 2.1.5 Exkurs: Das Konzept der ,Transkulturalität' 2.1.6 Kulturbegriffe: Zusammenfassung2.2 Zum Dilemma von Universalismus und Kulturrelativismus; 2.2.1 Kulturrelativismus als Reaktion auf Rassismus und Kolonialismus; 2.2.2 Selbstwidersprüche und Fehlschlüsse des Kulturrelativismus; 2.2.3 Historisch-philosophische Einwände gegen den Kulturrelativismus; 2.2.4 Rechtlich-politische Einwände gegen den Kulturrelativismus; 2.2.5 Bildungs- und demokratietheoretische Einwände gegen den Kulturrelativismus; 2.2.6 ,Aufgeklärter Eurozentrismus' als Versuch der Versöhnung von Universalismus und Kulturrelativismus Kapitel 3: Ansätze interkultureller Fremdsprachendidaktik in der Diskussion3.1 Einleitende Überlegungen; 3.2 Vom Verstehen zur Verständigung: Der hermeneutische Ansatz des Gieener Kollegs; 3.2.1 Problemstellung der Didaktik des Fremdverstehens; 3.2.2 Von Lothar Bredella diskutierte Ansätze zur Dichotomie des Eigenen und Fremden; 3.2.3 Exkurs: Diskussion der von Bredella referierten Ansätze; 3.2.4 Grundzüge der Didaktik des Fremdverstehens; 3.2.5 Die Didaktik des Fremdverstehens im Licht der Forschungsfragen; 3.3 Interkulturalität als ,Dritter Ort': Claire Kramschs Konstrukt der ,Thirdness' 3.3.1 Problemstellung der ,Thirdness'3.3.2 Grundzüge der ,Thirdness'; 3.3.3 ,Thirdness' im Licht der Forschungsfragen; 3.4 Umgang mit Komplexität und Mehrdeutigkeit: Claire Kramschs ,symbolic competence'; 3.4.1 Problemstellung der ,symbolic competence'; 3.4.2 Gründzüge der ,symbolic competence'; 3.4.3 ,Symbolic competence' im Licht der Forschungsfragen; 3.5 Schwerpunkte interkultureller Kompetenz: Michael Byrams fünf ,savoirs'; 3.5.1 Problemstellung der ,Intercultural communicative competence'; 3.5.2 Grundzüge der ,Intercultural communicative competence' Der Autor diskutiert kritisch zentrale Beiträge zum Thema interkulturelle Kompetenz. Er regt dazu an, den Fremdsprachenunterricht in Zukunft auf das neue Zielkonstrukt Fremdsprachliche Diskursbewusstheit auszurichten. Dabei schlägt er eine Rückbesinnung auf die Werte Menschenrechte, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit vor Language and languages- Globalization Langage et langues- Mondialisation Language and languages- Globalization. Print version Plikat, Jochen. Fremdsprachliche Diskursbewusstheit als Zielkonstrukt des Fremdsprachenunterrichts : Eine kritische Auseinandersetzung mit der Interkulturellen Kompetenz. Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2016 9783631703625 Mehrsprachigkeit in Schule und Unterricht