Descripción del título

Gentrifizierung ist ein global verbreiteter und kontrovers diskutierter urbaner Prozess, der auch seinen Niederschlag in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur gefunden hat. Diese Studie untersucht die literarische Verarbeitung der Gentrifizierung in Berlin nach 2000 anhand von ausgewählten Romanen von Aljoscha Brell, Ulrich Peltzer, Jan Peter Bremer und Annett Gröschner. Mithilfe eines interdisziplinären theoretischen Rahmens, der narratologische Aspekte mit soziologischen kombiniert, arbeitet die Untersuchung heraus, wie der Wettbewerb um den urbanen Raum aus der Figurenperspektive imaginiert und verhandelt wird. Die Analyse zeigt, wie Machtverhältnisse zwischen sozialen Gruppen sich in den zum Teil standardisierten Figurenkonstellationen der untersuchten ‹Gentrifiktionen› manifestieren
Monografía
monografia Rebiun37308918 https://catalogo.rebiun.org/rebiun/record/Rebiun37308918 m o d cr mn|---annan 210705s2021 sz o ||| 0 ger d 9783631842218 363184221X 9783631854853 3631854854 9783631854860 3631854862 9783631854877 3631854870 10.3726/b18423 doi OAPEN eng OAPEN OCLCQ DSK bicssc JHBA bicssc JHBD bicssc 430 OCoLC Henryson, Hanna. auth Gentrifiktionen Zur Gentrifizierung in deutschsprachigen Berlin-Romanen nach 2000 Bern Peter Lang International Academic Publishers 2021 Bern Bern Peter Lang International Academic Publishers 1 electronic resource (290 p.). 1 electronic resource (290 p.). Text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier Hispano-Americana 9000 Gentrifizierung ist ein global verbreiteter und kontrovers diskutierter urbaner Prozess, der auch seinen Niederschlag in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur gefunden hat. Diese Studie untersucht die literarische Verarbeitung der Gentrifizierung in Berlin nach 2000 anhand von ausgewählten Romanen von Aljoscha Brell, Ulrich Peltzer, Jan Peter Bremer und Annett Gröschner. Mithilfe eines interdisziplinären theoretischen Rahmens, der narratologische Aspekte mit soziologischen kombiniert, arbeitet die Untersuchung heraus, wie der Wettbewerb um den urbanen Raum aus der Figurenperspektive imaginiert und verhandelt wird. Die Analyse zeigt, wie Machtverhältnisse zwischen sozialen Gruppen sich in den zum Teil standardisierten Figurenkonstellationen der untersuchten ‹Gentrifiktionen› manifestieren German Literary studies: fiction, novelists & prose writers. Population & demography. Social theory. Aljoscha Brell Annett Gröschner Berlin deutschsprachigen Figurenkonstellation Frank Gentrifiktionen Gentrifizierung Grub Hanna Henryson Jan Peter Bremer Kapital Literarische Figuren Pierre Bourdieu Prekarität Romanen Thomas Ulrich Peltzer Verdrängung Winkelkötter