Descripción del título

Hauptbeschreibung Die Debatte über die Freiheit des menschlichen Willens ist durch die moderne Hirnforschung in jüngster Zeit wieder ins Zentrum des Interesses gerückt. Ihre Anfänge liegen im antiken Epos, wo das Verhältnis von menschlicher Entscheidungsfreiheit und göttlicher oder übernatürlicher Einflunahme ausgelotet und mit den Mitteln der Dichtung dargestellt wird. Dem Glauben an die Wirksamkeit von Göttern oder numinosen Kräften kommt in der Antike eine gewisse Plausibilität zu. Allerdings ist das Eingreifen des Göttlichen in die Wirklichkeit durch Rationalität konzeptionalis
Monografía
monografia Rebiun27567327 https://catalogo.rebiun.org/rebiun/record/Rebiun27567327 m o d cr cn||||||||| 120614s2012 gw ob 101 0 ger d 883373163 9783406636264 electronic bk.) 3406636268 electronic bk.) 1306944023 ebk) 9781306944021 ebk) 9783406625596 pbk.) 3406625592 pbk.) DEBSZ 476047722 625653 MIL E7B eng pn E7B OCLCO OCLCQ EBLCP OCLCQ N$T OCLCF OCLCO OCLCQ IDEBK YDXCP OCL OCLCO OCLCQ OCLCO DEBSZ OCLCQ OCLCA VT2 AU@ OCLCQ WYU OCL OCLCQ OCL OCLCQ ff----- e------ aw----- REL 051000 bisacsh 210 Götter und menschliche Willensfreiheit von Lucan bis Silius Italicus herausgegeben von Thomas Baier ; unter Mitarbeit von Ferdinand Stürner München Verlag C.H. Beck 2012 München München Verlag C.H. Beck 1 online resource (301 pages) 1 online resource (301 pages) Text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier Zetemata 1610-4188 Heft 142 International conference proceedings Includes bibliographical references and index COVER; TITEL; IMPRESSUM; INHALT; VORWORT; I GRUNDLAGEN; Frederick Ahl: HUMOUR, CHANCE, AND CHOICES: HUMAN AND DIVINE IN THE AENEID; Christiane Reitz: VOCEM FATA SEQUUNTUR: ENTSCHEIDUNGSFINDUNG UND EPISCHE KONVENTION IN DER FLAVISCHEN EPIK; Ulrich Eigler: FAMA, FATUM UND FORTUNA: INNERE UND ÄUSSERE MOTIVATION IN DER EPISCHEN ERZÄHLUNG; II LUCAN; Christine Walde: FORTUNA BEI LUCAN -- VOR- UND NACHGEDANKEN; Gianna Petrone: I PROSPERA FATA DI POMPEO IN LUCANO; Shadi Bartsch: ETHICAL JUDGMENT AND NARRATORIAL APOSTROPHE IN LUCAN'S BELLUM CIVILE Paolo Esposito: SU ALCUNI MITI TRAGICI IN LUCANO E NELL'EPICA FLAVIAMichael Erler: DER UNWISSENDE ERZÄHLER UND SEINE GÖTTER: ERZÄHLPERSPEKTIVE UND THEOLOGIE BEI LUKAN UND IN VERGILS AENEIS; Alfredo Casamento: QUANDO GLI ORACOLI PASSANO DI MODA: L'EPISODIO DI APPIO E FEMONOE NEL QUINTO LIBRO DELLA PHARSALIA DI LUCANO; Paolo Asso: TEARS IN LUCAN; III STATIUS; Sylvie Franchet d'Espèrey: MÉDIATIONS DANS LA THÉBAÏDE DE STACE; William J. Dominik: CRITIQUING THE CRITICS: JUPITER, THE GODS AND FREE WILL IN STATIUS' THEBAID; IV VALERIUS FLACCUS Eckard Lefèvre: VALERIUS FLACCUS' ARGONAUTICA: GEDANKEN ZUM PROBLEM DER WILLENSFREIHEIT UND ZUM SINNThomas Baier: REDEN ÜBER GÖTTER: ZUM UMGANG VALERIANISCHER HELDEN MIT DEM NUMINOSEN; V SILIUS ITALICUS; Marco Fucecchi: EPICA, FILOSOFIA DELLA STORIA E LEGITTIMAZIONE DEL POTERE IMPERIALE: LA PROFEZIA DI GIOVE NEL LIBRO III DEI PUNICA (E UN'INDICAZIONE DI PERCORSO PER L'EPOS STORICO); Jochen Schulthei: PHILOSOPHIE DES WILLENS UND ERZÄHLSTRUKTUR: DIE SCHEIDEWEGSZENE IN DEN PUNICA DES SILIUS ITALICUS; BIBLIOGRAPHIE; REGISTER; ZUM BUCH; ÜBER DEN HERAUSGEBER Hauptbeschreibung Die Debatte über die Freiheit des menschlichen Willens ist durch die moderne Hirnforschung in jüngster Zeit wieder ins Zentrum des Interesses gerückt. Ihre Anfänge liegen im antiken Epos, wo das Verhältnis von menschlicher Entscheidungsfreiheit und göttlicher oder übernatürlicher Einflunahme ausgelotet und mit den Mitteln der Dichtung dargestellt wird. Dem Glauben an die Wirksamkeit von Göttern oder numinosen Kräften kommt in der Antike eine gewisse Plausibilität zu. Allerdings ist das Eingreifen des Göttlichen in die Wirklichkeit durch Rationalität konzeptionalis Latin literature- History and criticism- Congresses Religión- Philosophy. Latin literature. Religión Rome- Religión Congresses Rome (Empire) Electronic books Conference papers and proceedings. Criticism, interpretation, etc. Baier, Thomas Stürner, Ferdinand Print version Götter und menschliche Willensfreiheit. München : Verlag C.H. Beck, 2012 (DLC) 2012415597 Zetemata Heft 142. 1610-4188