Descripción del título

Der Koran, als Text von der Forschung jahrzehntelang marginalisiert, rückt mit dem Bekanntwerden ältester Manuskriptfunde aus San'a wieder ins Interesse der Islamforschung. Angesichts des Fehlens zeitgenössischer Zeugnisse fällt dem Koran als historischem Dokument für die früheste Islamentwicklung einzigartige Bedeutung zu - ein Sachverhalt, der jedoch für die Frühislamdebatte bisher noch nicht fruchtbar gemacht werden konnte. Denn zum einen sperrt sich der Koran mit seiner schwer zugänglichen Gesamtstruktur gegen eine historische Lektüre, zum anderen kann der poetische Text des Koran kann erst dann historisch ausgewertet werden, wenn sein literarischer Code entziffert ist. Dazu werden in der wiederabgedruckten Untersuchung von 1981 sämtliche mekkanischen Suren einer Strukturanalyse unterzogen und literaturwissenschaftlich auf ihre Geneseprozesse hin untersucht, die auch ein Licht auf die historische Entwicklung der Gesamtstruktur werfen. Angelika Neuwirth erweitert den Nachdruck um eine neue religionsgeschichtliche Studie, in der die Ergebnisse historisch ausgewertet werden, indem die Suren erstmals als Zeugnisse einer Geschichte der Koranverkündung und protoislamischen Gemeindebildung gelesen werden
Monografía
monografia Rebiun36416038 https://catalogo.rebiun.org/rebiun/record/Rebiun36416038 m o d | cr cn||||||||| 120911s2007 gw ob 001 0 ger d 3-11-092038-7 10.1515/9783110920383 doi CBUC 991013158401106708 MiAaPQ eng rda pn MiAaPQ MiAaPQ ger gw DE HIS002000 bisacsh 297/.1229 19 BE 8612 rvk Neuwirth, Angelika Studien zur Komposition der mekkanischen Suren die literarische Form des Koran - ein Zeugnis seiner Historizitat? Angelika Neuwirth 2., durch eine korangeschichtliche Einfuhrung erweiterte Aufl Berlin New York Walter de Gruyter 2007 Berlin New York Berlin New York Walter de Gruyter 1 online resource (513 p.) 1 online resource (513 p.) Text txt computer c online resource cr Studien zur Geschichte und Kultur des islamischen Orients 1862-1295 n.F., Bd. 10 "Im Herbst 1976 von der ... Universitat Munchen als Habilitationsschrift angenommen"--Pref Includes bibliographical references and index Frontmatter -- Vorwort zur zweiten Auflage. Vorwort zur ersten Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Ein Versuch der historischen und forschungsgeschichtlichen Verortung des Koran -- Einleitung -- 1. Versabteilung -- 2. Der Reim in den mekkanischen Suren -- 3. Der Koranvers und seine Struktur -- 4. Die Komposition der Suren und ihre Bauelemente -- 4.0 Grundsätzliches: Versgruppe, Gesätz, Hauptteil -- 4.1 I. mekkanische Periode -- 4.2 II. und III. mekkanische Periode -- 5. Exkurs: Der Wortakzent im Koran und seine sprachgeschichtliche Stellung -- 6. Ausgewählte Surentranskripte -- Bibliographie -- Literaturverzeichnis zum Exkurs -- Register -- Register zum einleitenden Essay Der Koran, als Text von der Forschung jahrzehntelang marginalisiert, rückt mit dem Bekanntwerden ältester Manuskriptfunde aus San'a wieder ins Interesse der Islamforschung. Angesichts des Fehlens zeitgenössischer Zeugnisse fällt dem Koran als historischem Dokument für die früheste Islamentwicklung einzigartige Bedeutung zu - ein Sachverhalt, der jedoch für die Frühislamdebatte bisher noch nicht fruchtbar gemacht werden konnte. Denn zum einen sperrt sich der Koran mit seiner schwer zugänglichen Gesamtstruktur gegen eine historische Lektüre, zum anderen kann der poetische Text des Koran kann erst dann historisch ausgewertet werden, wenn sein literarischer Code entziffert ist. Dazu werden in der wiederabgedruckten Untersuchung von 1981 sämtliche mekkanischen Suren einer Strukturanalyse unterzogen und literaturwissenschaftlich auf ihre Geneseprozesse hin untersucht, die auch ein Licht auf die historische Entwicklung der Gesamtstruktur werfen. Angelika Neuwirth erweitert den Nachdruck um eine neue religionsgeschichtliche Studie, in der die Ergebnisse historisch ausgewertet werden, indem die Suren erstmals als Zeugnisse einer Geschichte der Koranverkündung und protoislamischen Gemeindebildung gelesen werden Issued also in print German Koran Koran. Selections. 2007 Studien zur Geschichte und Kultur des islamischen Orients (CKB)2550000000095329 (DLC)2004257229 3-11-019233-0