Descripción del título

Römische Agrarhandbücher sind weit mehr als Medien zur Vermittlung von Sachwissen. Sie sind auch literarische Gebilde aus der Feder begabter Autoren samt dem damit verbundenen ästhetischen Anspruch und den literarischen Traditionen. Sie sind zugleich Ausdruck der gesellschaftspolitischen Sonderinteressen und des Habitus der politischen Elite Roms, die sich über ihren Landbesitz definiert. Auerdem streben sie immer wieder über das Banal-Sachliche hinaus nach einer ethischen Wertung und Durchdringung des bäuerlichen Handlungsraumes im Blick auf das Ganze einer Lebens- und Weltordnung. Silke Diederich untersucht das Spannungsfeld zwischen dem fachlichen Gegenstand mit seinen technischen und ökonomischen Rahmenbedingungen, der literarisch-ästhetischen Form und dem sozio-kulturellen Umfeld. Sie betrachtet die Agrarhandbücher diachronisch auf drei Lektüreebenen: 1. als Sachbuch zwischen Theorie und Praxis, zwischen Wissenschaft und Magie, 2. als literarische Gattung zwischen Schriftlichkeit und Mündlichkeit, und 3. als moralisierende Selbstdarstellung einer Elite, ihrer Werthaltung, ihres Habitus, ihres gesellschaftlichen Anspruchs und dessen Verhältnis zur Realität
Monografía
monografia Rebiun36389024 https://catalogo.rebiun.org/rebiun/record/Rebiun36389024 m o d | cr cn||||||||| 121026s2007 gw ob 001 0 ger d 3-11-089335-5 10.1515/9783110893359 doi CBUC 991013153649806708 MiAaPQ eng rda pn MiAaPQ MiAaPQ ger ff----- e------ aw----- gw DE HIS002000 bisacsh FT 92000 rvk Diederich, Silke Romische Agrarhandbucher zwischen Fachwissenschaft, Literatur und Ideologie von Silke Diederich 1st ed Berlin Walter de Gruyter 2007 Berlin Berlin Walter de Gruyter 1 online resource (472 p.) 1 online resource (472 p.) Text txt computer c online resource cr Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte 1862-1112 Bd. 88 Bibliographic Level Mode of Issuance: Monograph Habilitation Universität Trier 2005 Includes bibliographical references and index Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 0. Einleitung -- 1. Das Agrarhandbuch als Fachliteratur -- 2. Das Agrarhandbuch als literarisches Kunstwerk -- 3. Das Agrarhandbuch als Inititation in Habitus und Wertewelt der landbesitzenden Eliten -- 4. Zusammenfassung und Schlubetrachtung: Das Agrarhandbuch als "polyphone" Gattung -- Anhang: Das Dispositionsschema von Varros De re rustica -- 5. Verwendete Literatur (Auswahl) -- Stellenregister Römische Agrarhandbücher sind weit mehr als Medien zur Vermittlung von Sachwissen. Sie sind auch literarische Gebilde aus der Feder begabter Autoren samt dem damit verbundenen ästhetischen Anspruch und den literarischen Traditionen. Sie sind zugleich Ausdruck der gesellschaftspolitischen Sonderinteressen und des Habitus der politischen Elite Roms, die sich über ihren Landbesitz definiert. Auerdem streben sie immer wieder über das Banal-Sachliche hinaus nach einer ethischen Wertung und Durchdringung des bäuerlichen Handlungsraumes im Blick auf das Ganze einer Lebens- und Weltordnung. Silke Diederich untersucht das Spannungsfeld zwischen dem fachlichen Gegenstand mit seinen technischen und ökonomischen Rahmenbedingungen, der literarisch-ästhetischen Form und dem sozio-kulturellen Umfeld. Sie betrachtet die Agrarhandbücher diachronisch auf drei Lektüreebenen: 1. als Sachbuch zwischen Theorie und Praxis, zwischen Wissenschaft und Magie, 2. als literarische Gattung zwischen Schriftlichkeit und Mündlichkeit, und 3. als moralisierende Selbstdarstellung einer Elite, ihrer Werthaltung, ihres Habitus, ihres gesellschaftlichen Anspruchs und dessen Verhältnis zur Realität Issued also in print German Latin literature- History and criticism Agriculture in literature Agriculture- Rome- History Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte (CKB)3390000000063216 3-11-019954-8