Descripción del título

Seit der Revision der Rechtschreibreform von 2006 sind mehr orthographische Varianten explizit zugelassen als zuvor und das Phänomen der orthographischen Varianz rückt verstärkt in den Fokus der öffentlichen Diskussion. Dieser Band untersucht die Auswirkungen der orthographischen Varianz auf die kollektive und individuelle literale Praxis. Zur kollektiven Praxis gehören dabei die im Sprachusus beobachtbaren Gebrauchspräferenzen und der Umgang in Regelwerken und Wörterbüchern. Dieser Teil der Untersuchung ist von der Frage geleitet, welche der jeweils zugelassenen Doppelformen sich aufgrund welcher Kriterien im Sprachgebrauch durchsetzen wird. Zur individuellen Praxis gehören die Auswirkungen auf den Schreibprozess sowie die mentalen Repräsentationen und subjektiven orthographischen Konzepte, welche die Variantenwahl im Schreiben steuern. Die Untersuchung zeichnet sich durch einen umfassenden Zugang zur Orthographie sowie durch die Methodenkombination Korpuslinguistik, Keystroke-Logging und Befragung aus
Monografía
monografia Rebiun38709547 https://catalogo.rebiun.org/rebiun/record/Rebiun38709547 m o d | cr cnu|||||||| 220221s2016 gw o ||| 0 ger d 9783772055324 377205532X 9783772055324 MiAaPQ eng rda pn MiAaPQ MiAaPQ CFL thema CFX thema 9560 wsb 431.52 23 841 njb/9 Weder, Mirjam. aut Orthographische Varianten in der literalen Praxis Empirische Untersuchung des Usus, der individuellen Repräsentationen und der Wirkung auf den Schreibprozess Mirjam Weder 1st ed Tübingen Narr Francke Attempto Verlag 2016 Tübingen Tübingen Narr Francke Attempto Verlag 1 online resource (349 pages) illustrations, tables 1 online resource (349 pages) Text rdacontent computer rdamedia online resource rdacarrier Basler Studien zur deutschen Sprache und Literatur 95 [1. Auflage] Includes bibliographical references Vorwort 1 Einleitung 2 Theoretischer Hintergrund 3 Zum Problem der orthographischen Varianten 4 Untersuchungsanlage 5 Ergebnisse Gebrauchsfrequenzen 6 Ergebnisse zum Einfluss orthographischer Varianten auf den Schreibprozess 7 Variantenwahl und Begründungsmuster 8 Schlusswort 9 Literatur Appendix A Appendix B Seit der Revision der Rechtschreibreform von 2006 sind mehr orthographische Varianten explizit zugelassen als zuvor und das Phänomen der orthographischen Varianz rückt verstärkt in den Fokus der öffentlichen Diskussion. Dieser Band untersucht die Auswirkungen der orthographischen Varianz auf die kollektive und individuelle literale Praxis. Zur kollektiven Praxis gehören dabei die im Sprachusus beobachtbaren Gebrauchspräferenzen und der Umgang in Regelwerken und Wörterbüchern. Dieser Teil der Untersuchung ist von der Frage geleitet, welche der jeweils zugelassenen Doppelformen sich aufgrund welcher Kriterien im Sprachgebrauch durchsetzen wird. Zur individuellen Praxis gehören die Auswirkungen auf den Schreibprozess sowie die mentalen Repräsentationen und subjektiven orthographischen Konzepte, welche die Variantenwahl im Schreiben steuern. Die Untersuchung zeichnet sich durch einen umfassenden Zugang zur Orthographie sowie durch die Methodenkombination Korpuslinguistik, Keystroke-Logging und Befragung aus Dr. Mirjam Weder ist Universitätsdozentin für germanistische Sprachwissenschaft am Deutschen Seminar der Universität Basel Orthographie Schreiben Keystroke-Logging Korpuslinguistik Variation 9783772085321 3772085326 Basler Studien zur deutschen Sprache und Literatur Band 95