Descripción del título

Dieser Band befasst sich mit sprachtheoretischen Texten Walter Benjamins und widmet sich der Fragestellung, welche Bedeutung und Funktion in diesem Rahmen dem Bildlichen zukommt. Dabei geht es vor allem um die Frage nach dem Einsatz des Bildlichen in Texten, die sich mit den Anfängen des Sprechens und Schreibens unter philosophischen, anthropologischen, ästhetischen oder poetischen Vorzeichen beschäftigen. Die Spannung, die sich durch dieses Aufeinandertreffen von Bild und Sprache ergibt, erweist sich dabei als ein Produktivmoment des untersuchten Schreibens und Denkens. Dieses Moment leistet einer Erkenntnisweise Vorschub, die Brüche zulässt und Homogenisierungstendenzen zuwiderläuft. Die "Dialektik des Bildlichen" ist dabei ein Befund wie auch eine Strategie, der der Autor in den Texten Benjamins nachspürt. Inwiefern kann das Bildliche als konstitutives Moment der Sprache begriffen werden, ohne dieses Moment mystifizieren zu müssen und ohne die Bedeutung der semiotischen Dimension in Frage zu stellen?
Monografía
monografia Rebiun38345313 https://catalogo.rebiun.org/rebiun/record/Rebiun38345313 m o d | cr cnu|||||||| 220221s2016 gw o ||| 0 ger d 9783772055423 3772055427 9783772055423 MiAaPQ eng rda pn MiAaPQ MiAaPQ CFA thema 9562 wsb 838.91209 23 Grossenbacher, Fabian. aut Dialektik des Bildlichen Zum Sprachdenken Walter Benjamins Fabian Grossenbacher 1st ed Tübingen Narr Francke Attempto Verlag 2016 Tübingen Tübingen Narr Francke Attempto Verlag 1 online resource (403 pages) 1 online resource (403 pages) Text rdacontent computer rdamedia online resource rdacarrier Basler Studien zur deutschen Sprache und Literatur 97 [1. Auflage] Includes bibliographical references 1. Anfänge 2. Zur frühen Sprachphilosophie: metaphysisch-spekulative Thesen zum Sprachursprung und der Bedeutung des Eigennamens 3. Sprachanthropologische Dimensionen des Sprache-Bild-Verhältnisses im Sprachanfang: Onomatopoesie, Geste, Mimesis 4. Urphänomene der Wahrnehmung: Farbe und Phantasie 5. Schreibenlernen (Bildlichkeit der Lettern, Bildlichkeit der Buchstaben) 6. Graphologie 7. Kafka "aus der Mitte seiner Bildwelt" gedeutet 8. Zum Denken mit dem Bild 9. Bibliographie Dieser Band befasst sich mit sprachtheoretischen Texten Walter Benjamins und widmet sich der Fragestellung, welche Bedeutung und Funktion in diesem Rahmen dem Bildlichen zukommt. Dabei geht es vor allem um die Frage nach dem Einsatz des Bildlichen in Texten, die sich mit den Anfängen des Sprechens und Schreibens unter philosophischen, anthropologischen, ästhetischen oder poetischen Vorzeichen beschäftigen. Die Spannung, die sich durch dieses Aufeinandertreffen von Bild und Sprache ergibt, erweist sich dabei als ein Produktivmoment des untersuchten Schreibens und Denkens. Dieses Moment leistet einer Erkenntnisweise Vorschub, die Brüche zulässt und Homogenisierungstendenzen zuwiderläuft. Die "Dialektik des Bildlichen" ist dabei ein Befund wie auch eine Strategie, der der Autor in den Texten Benjamins nachspürt. Inwiefern kann das Bildliche als konstitutives Moment der Sprache begriffen werden, ohne dieses Moment mystifizieren zu müssen und ohne die Bedeutung der semiotischen Dimension in Frage zu stellen? Benjamin, Walter 1892-1940)- Language Walter Benjamin Sprachphilosophie Bildkritik Franz Kafka 9783772085420 3772085423 Basler Studien zur deutschen Sprache und Literatur Band 97