Acceder a contenido central

REBIUN - ODA

Detalle del título

Descripción del título

cover Eigenbilder - Fremdbilder -...
Eigenbilder - Fremdbilder - Identitäten Wahrnehmungen im östlichen Europa im Wandel
transcript Verlag 2020

Nach dem Zusammenbruch der kommunistischen Regime dominierten im östlichen Europa positive Vorstellungen von 'Europa' bzw. der EU und des 'Westens'. Heute verbreiten sich in wachsendem Mae neue Feind- und Freundbilder: Es sind zunehmend negativ besetzte Bilder der Minderheiten, der Migranten, der benachbarten Nationen ebenso wie auch der EU und allgemein des 'Westens'. Der Band zielt auf diesen zentralen Aspekt der Beziehungen zwischen 'Ost' und 'West' in Europa ab und beleuchtet die in den europäischen Gesellschaften verbreiteten Eigen- und Fremdbilder sowie die dort (neu) formierten Identitäten der Individuen und Gesellschaften

O-Ton: 'Ignoranz des Westens gegenüber dem östlichen Europa' - Katerina Gehl und Marketa Spiritova im Interview bei L.I.S.A. Wissenschaftsportal Gerda Henkel Stiftung am 19.11.2020. 'Eine spannende und vertiefende Lektüre [...], um die Entwicklungen Osteuropas und dem Thema der Fremd- und Eigenbilder im Kontext postkolonialer und sogenannter postsozialistischer Entwicklungen zu fassen.' Andreas Schulz, https://soziologieblog.hypotheses.org, 15.06.2020 Besprochen in: InfoDienst Migration, 2 (2020)

Monografía

Más detalles del título

Cambiar el formato de visualización

Más detalles

Título:
Eigenbilder - Fremdbilder - Identitäten Wahrnehmungen im östlichen Europa im Wandel / Marketa Spiritova, Katerina Gehl, Klaus Roth
Edición:
1st ed
Editorial:
Bielefeld : transcript Verlag, 2020
Descripción física:
1 online resource (315 pages) : illustrations, maps
Tipo Audiovisual:
Cultural Anthropology
Cultural Studies
Eastern Europe
Europe
Human
Identities
Identity Politics
Images of the Other
Media Discourses
Nationalism
Social Inequality
Society
Stereotypes
Mención de serie:
Ethnografische Perspektiven auf das östliche Europa ; 5
Contenido:
Frontmatter 1 Editorial 4 Inhalt 5 Eigenbilder, Fremdbilder, Identitäten im östlichen Europa 7 Deutsch-polnische Feindbilder in der Praxis 21 'Nationalität: Gottscheer' 35 Von Drachen und verfilzten Pelzmänteln 53 Das Bild muslimischer Flüchtlinge in der polnischen rechtskonservativen Presse 73 'Es gibt diesen Zwiespalt, was ist man jetzt?' oder auch: Fragen nach Zugehörigkeit 93 'Nach Hause, nach Russland' - und doch nach Europa? 109 Kollektive Entwurzelung, 'kranke' Dörfer und eine neue ländliche Generation 125 'It is Jewish, it is Polish, it is European and cosmopolitan at the same time!' 145 Die Unsichtbaren? 165 Homophobie und queere Interventionen in Polens visueller Kultur ab 1980 191 '(Un-)Sichtbare Andere' 219 'We are Bucharest. We make things different.' 249 'Das ist unser Sieg!' 271 Angeeignete Fremde 291 Autorinnen und Autoren 313
Financiación:
funded by Schroubek-Fonds Östliches Europa
Nota biográfica o histórica:
1\u Marketa Spiritova (Dr. phil. habil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie an der LMU München. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören Erinnerungskultur, Nationalismus, Biografieforschung und Oral History, Populäre und Jugendkultur sowie Performanzforschung
2\u Katerina Gehl (Dr. phil.) ist Lehrbeauftragte am Institut für Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie an der LMU München. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören die Elitenforschung, die Politische Kultur Südosteuropas, Fremdheitsforschung sowie Europäisierung
3\u Klaus Roth (Prof. Dr. Dr. h.c.) ist emeritierter Professor für Europäische Ethnologie an der LMU München. Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind neben der Erzählforschung die Kulturen der Länder des südöstlichen Europas, insbesondere die gegenseitigen Vorstellungen der Gesellschaften Südosteuropas und jener des westlichen Europas. Er ist Herausgeber der Zeitschrift 'Ethnologia Balkanica' und Vorsitzender des Schroubek-Fonds
Lengua:
In German
ISBN:
3-8394-4962-6
Materia:
Autores:
Entidades:
Schroubek-Fonds Östliches Europa, funder. fnd. http://id.loc.gov/vocabulary/relators/fnd
Enlace a formato físico adicional:
3-8376-4962-8
Punto acceso adicional serie-Título:
Ethnografische Perspektiven auf das östliche Europa ; Band 5

Préstamo interbibliotecario

Seleccione el centro al que pertenece para solicitar la petición de préstamo de este documento.

Filtrar listado de centros

No hay coincidencias

Relacionados

Misma Editorial y Colección