Descripción del título
Weltweit wächst die Zahl von Gedenkstätten und Denkmälern stetig. An ihre Errichtung sind eine Vielzahl von Erwartungen geknüpft: Sie sollen öffentliche Räume für Trauernde schaffen, die Würde von Opfern wiederherstellen und zugleich Orte der gesellschaftlichen Begegnung und historischen Aufklärung sein. Die Beiträge des Bandes stellen das 2008 in Berlin eingeweihte Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen in den Mittelpunkt: Von wem wird es wie wahrgenommen? Für wen ist es ein Ort der Selbstvergewisserung, für wen ein Stein des Anstoes? Wie wirkt es in das urbane Umfeld hinein? Die Beiträger_innen verfolgen diese Fragen und geben erstmals empirische Antworten
Besprochen in: www.queer.de, 11.10.2017 Marburger UniJournal, 18 (2017) IDA NRW, 23/4 (2017)
Monografía
monografia Rebiun34491368 https://catalogo.rebiun.org/rebiun/record/Rebiun34491368 m|||||o||d|||||||| cr cnu|||||||| 220221s2017 gw o ||| 0 ger d 3-8394-3953-1 10.14361/9783839439531 doi UPVA 998470037803706 DE-B1597 eng DE-B1597 rda ger e-gx--- gw DE SOC012000 bisacsh SOC022000 bisacsh 000 NQ 6020 rvk Das Berliner Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen Entstehung, Verortung, Wirkung Anika Oettler 1st ed Bielefeld transcript Verlag 2017 Bielefeld Bielefeld transcript Verlag 1 online resource (141 pages) illustrations, photographs 1 online resource (141 pages) Text rdacontent computer rdamedia online resource rdacarrier Edition Kulturwissenschaft 141 Includes bibliographical references Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung 9 Die Konflikte. Debatten vor und nach der Erbauung des Denkmals 35 Die Wirkung. Wie sich Besucher*innen über das Denkmal äuern 81 Der Raum. Konzeption, Wahrnehmung und Aneignung des Denkmals 129 Denkmalwirkungsforschung und die Frage der Perspektive 163 Autor*innen 179 Weltweit wächst die Zahl von Gedenkstätten und Denkmälern stetig. An ihre Errichtung sind eine Vielzahl von Erwartungen geknüpft: Sie sollen öffentliche Räume für Trauernde schaffen, die Würde von Opfern wiederherstellen und zugleich Orte der gesellschaftlichen Begegnung und historischen Aufklärung sein. Die Beiträge des Bandes stellen das 2008 in Berlin eingeweihte Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen in den Mittelpunkt: Von wem wird es wie wahrgenommen? Für wen ist es ein Ort der Selbstvergewisserung, für wen ein Stein des Anstoes? Wie wirkt es in das urbane Umfeld hinein? Die Beiträger_innen verfolgen diese Fragen und geben erstmals empirische Antworten Besprochen in: www.queer.de, 11.10.2017 Marburger UniJournal, 18 (2017) IDA NRW, 23/4 (2017) Issued also in print 1\u Anika Oettler (Prof. Dr.), geb. 1971, ist Professorin für Gesellschaftliche Entwicklung und vergleichende Sozialstrukturanalyse an der Philipps-Universität Marburg. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen Transitional Justice und kollektive Erinnerung In German Erinnerungskultur; Denkmal; Gedenkstätten; BRD; Berlin; Kunst; Nationalsozialismus; Homosexualität; Opfer; Trauer; Raum; Kultur; Kultursoziologie; Queer Theory; Kulturwissenschaft; Memory Culture; Memorial; Memorial Sites; FRG (West Germany); Art; National Socialism; Homosexuality; Victim; Mourning; Space; Culture; Sociology of Culture; Cultural Studies Art Berlin Cultural Studies Culture FRG (West Germany) Homosexuality Memorial Sites Memorial Mourning National Socialism Queer Theory Sociology of Culture Space Victim 1\u Oettler, Anika editor. edt 3-8376-3953-3 Edition Kulturwissenschaft Band 141