Descripción del título

Welche Werte und Normen als moralisch verbindlich erklärt werden und ob diese universelle Gültigkeit beanspruchen können, ist umstritten. So ist z.B. keineswegs geklärt, wozu wir gegenüber unserer Familie verpflichtet sind oder welche Verantwortung für uns aus dem Umgang mit der Vergangenheit erwächst. Können wir also je nach Belieben handeln? Sind durch den Wertepluralismus und die Vielfalt der Handlungsoptionen in modernen Gesellschaften allgemeingültige Werte und Normen überholt? Woran können wir uns dann noch orientieren? Die Beiträge von Konrad Paul Liessmann, Barbara Bleisch, Herfried Münkler und Susan Neiman geben einen tiefen Einblick in das Spannungsfeld zwischen Wertepluralismus und moralischer Verantwortung
Besprochen in: HOHE LUFT, 27.07./28.08.2017, Jörg Friedrich
Monografía
monografia Rebiun34402236 https://catalogo.rebiun.org/rebiun/record/Rebiun34402236 m|||||o||d|||||||| cr cnu|||||||| 220221s2017 gw o ||| 0 ger d (OCoLC)1002232913 (OCoLC)1004880317 (OCoLC)1011447270 (OCoLC)999360273 3-8394-3748-2 10.14361/9783839437483 doi UPVA 998570825703706 UCAR 991008435329704213 CBUC 991004258846006713 CBUC 991000925569006712 CBUC 991009805139606719 CBUC 991013157233406708 CBUC 991003732537606714 CBUC 991010879106106709 DE-B1597 eng DE-B1597 rda ger gw DE PHI005000 bisacsh PHI034000 bisacsh 170 23 CC 7200 BVB rvk Alles relativ? Ethische Orientierungen zwischen Beliebigkeit und Verantwortung. Vadian Lectures Band 3 Mathias Lindenau, Marcel Meier Kressig 1st ed Bielefeld transcript Verlag 2017 Bielefeld Bielefeld transcript Verlag 1 online resource (116 pages) 1 online resource (116 pages) Text rdacontent computer rdamedia online resource rdacarrier Sozialtheorie Includes bibliographical references Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung 7 Ethischer Relativismus - alles eine Frage der Perspektive? 27 'Blut ist dicker als Wasser.' - Wozu verpflichtet Familie? 49 Bürgerverantwortung 75 Verantwortung für die Vergangenheit 93 Autorinnen und Autoren 113 Welche Werte und Normen als moralisch verbindlich erklärt werden und ob diese universelle Gültigkeit beanspruchen können, ist umstritten. So ist z.B. keineswegs geklärt, wozu wir gegenüber unserer Familie verpflichtet sind oder welche Verantwortung für uns aus dem Umgang mit der Vergangenheit erwächst. Können wir also je nach Belieben handeln? Sind durch den Wertepluralismus und die Vielfalt der Handlungsoptionen in modernen Gesellschaften allgemeingültige Werte und Normen überholt? Woran können wir uns dann noch orientieren? Die Beiträge von Konrad Paul Liessmann, Barbara Bleisch, Herfried Münkler und Susan Neiman geben einen tiefen Einblick in das Spannungsfeld zwischen Wertepluralismus und moralischer Verantwortung Besprochen in: HOHE LUFT, 27.07./28.08.2017, Jörg Friedrich 1\u Mathias Lindenau (Dr. phil.) ist Professor an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften FHS St. Gallen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Angewandte Ethik und normative Fragestellungen der Sozialen Arbeit, politische Ideengeschichte, politische Philosophie sowie die Geschichte der Sozialen Arbeit 2\u Marcel Meier Kressig (Dr. rer. soc.) ist Professor an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften FHS St. Gallen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Gesellschaftstheorien, politische Philosophie der Sozialen Arbeit sowie handlungstheoretische Grundlagen In German Ethik; Moralischer Relativismus; Handlungsoptionen; Verpflichtung; Orientierung; Verantwortung; Werte; Wertepluralismus; Sozialphilosophie; Philosophie; Ethics; Moral Relativism; Obligation; Orientation; Responsibility; Values; Pluralism of Values; Social Philosophy; Philosophy Moral Relativism Obligation Orientation Philosophy Pluralism of Values Responsibility Social Philosophy Values 1\u Lindenau, Mathias editor. edt 2\u Meier Kressig, Marcel editor. edt 3-8376-3748-4 Sozialtheorie Vadian lectures Band 3