Acceder a contenido central

REBIUN - ODA

Detalle del título

Descripción del título

cover Die Architektur der Gesells...
Die Architektur der Gesellschaft Theorien für die Architektursoziologie
transcript Verlag 2015

Architektur ist die durchdringende Gestalt der Gesellschaft; sie ist es, in der wir uns täglich bewegen, in der wir agieren und interagieren. Erst neuerdings wird sie zu einem Schlüsselthema der soziologischen Theorie. Der Band ist ein Durchbruch dieser neuen Architektursoziologie und ihrer Theoriebildung. Er leistet zugleich einen Beitrag zur Gesellschaftsdiagnose: Mittels verschiedener soziologischer Theorien und Beispiele analysieren die Beiträge anhand der Architektur die Eigenart und Struktur der Gesellschaft. Die Systematik des Buches verhilft nicht zuletzt auch dazu, sich im Dschungel der soziologischen Paradigmen zurechtzufinden

'Derlei Annäherungsversuche der Wissenschaft an die praktische Raumproduktion [...] versuchen wenigstens, die Höhe ihres Gegenstandes zu erreichen, anstatt, wie die Raumtheoretiker, meilenweit daran vorbeizufliegen.' Michael Mönninger, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29.07.2010 'Die wissenschaftliche Rückverankerung in der soziologischen Geistes- und Gedankenwelt [ist] unter neuen Aspekten und mit neuen Perspektiven eine wenngleich fordernde, so doch auch wohltuende Auseinandersetzung mit Architektur und städtebaulichen Fragen auf einem sinnstiftenden Niveau.' Elisabeth Plessen, [Umrisse], 4/5 (2010) Besprochen in: DETAIL, 10 (2009), Daniela Steffgen pony, 45/7 (2009), Frauke Pahlke Sociologica Internationalis, 48/1 (2010), Amalia Barboza

Monografía

Más detalles del título

Cambiar el formato de visualización

Más detalles

Título:
Die Architektur der Gesellschaft Theorien für die Architektursoziologie / Joachim Fischer, Heike Delitz
Edición:
1st ed
Editorial:
Bielefeld : transcript Verlag, 2015
Descripción física:
1 online resource (425 p.)
Tipo Audiovisual:
Society
Sociological Theory
Sociology
Urban Studies
Urbanity
Mención de serie:
Sozialtheorie
Nota general:
Description based upon print version of record
Contenido:
Frontmatter 1 INHALT 5 Die ›Architektur der Gesellschaft‹. Einführung 9 Materielle Formen des Sozialen. Die ›Architektur der Gesellschaft‹ aus Sicht der sozialen Morphologie 19 Figurationszeichen. Die ›Architektur der Gesellschaft‹ aus Sicht der Figurationssoziologie von Norbert Elias 49 'Gebrauch und Geschmack' - Architektonisches Verhalten im Kontext der Lebensführung. Die ›Architektur der Gesellschaft‹ aus Sicht der phänomenologisch-hermeneutischen Soziologie 79 Gebaute Raumsymbolik. Die ›Architektur der Gesellschaft‹ aus Sicht der Institutionenanalyse 109 Raumerfahrung und Geschichtserkenntnis. Die ›Architektur der Gesellschaft‹ aus Sicht der historisch-soziologischen Wahrnehmungstheorie: Giedion, Benjamin, Kracauer 137 Expressiver Auenhalt. Die ›Architektur der Gesellschaft‹ aus Sicht der Philosophischen Anthropologie 163 Bauen, Ordnen, Abreien im Formmodel l des Sozialen. Die ›Architektur der Gesellschaft‹ aus system- und formtheoretischer Sicht 195 Kann Architektur leben? Die ›Architektur der Gesellschaft‹ aus Sicht der Diskursanalyse Michel Foucaults 223 'The beautiful source of suburban womanhood!' Die ›Architektur der Gesellschaft‹ aus Sicht der Gender Studies 253 'Home Territories' im Al ltag. Die ›Architektur der Gesellschaft‹ aus Sicht der Cultural Studies 289 Symbolische Macht und Habitus des Ortes. Die ›Architektur der Gesellschaft‹ aus Sicht der Theorie(n) sozialer Ungleichheit von Pierre Bourdieu 311 Materialität und Bild. Die ›Architektur der Gesellschaft‹ aus strukturierungstheoretischer Perspektive 343 Architektursoziologie. Zur Geschichte einer Disziplin 365 Zur Doppelpotenz der Architektursoziologie: Was bringt die Soziologie der Architektur - Was bringt die Architektur der Soziologie? 385 Autorinnen und Autoren 415 Backmatter 421
Nota biográfica o histórica:
1\u Joachim Fischer (Prof. Dr.) ist Soziologe an der Technischen Universität Dresden. Seine Forschungsschwerpunkte sind Soziologische Theorie, Philosophische Anthropologie, Kultursoziologie, Stadt- und Architektursoziologie
2\u Heike Delitz (PD Dr. phil.) ist Privatdozentin am Lehrstuhl für Soziologische Theorie der Universität Bamberg und vertritt derzeit die Professur für vergleichende Gesellschaftsforschung an der Universität Bremen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Soziologische Theorie, Politische und Religionssoziologie sowie Architektursoziologie. Sie erforscht u.a. Imaginationen von Gesellschaft oder kollektiver Identität sowie Gesellschaftseffekte von Architekturen
Lengua:
German
Copyright/Depósito Legal:
(OCoLC)1013940530
ISBN:
3-8394-1137-8
Materia:
Autores:
Enlace a formato físico adicional:
3-8376-1137-X
Punto acceso adicional serie-Título:
Sozialtheorie

Préstamo interbibliotecario

Seleccione el centro al que pertenece para solicitar la petición de préstamo de este documento.

Filtrar listado de centros

No hay coincidencias

Relacionados

Misma Editorial y Colección