Descripción del título

Bruno Latour liefert mit seinem Werk 'Existenzweisen. Eine Anthropologie der Modernen' (2014) eine neue Beschreibung der westlichen Kultur. Er beleuchtet das konflikthafte Verhältnis moderner Wertvorstellungen und skizziert eine diplomatische Mission, die auf einen Friedensschluss der Kulturen und die Rettung vor der planetarischen Klimakatastrophe abzielt. Der Band diskutiert und erläutert Bruno Latours Soziologie entlang von Existenzweisen wie Politik, Ökonomie, Recht, Religion oder Technik. Latours ambitioniertes Hauptwerk wird dabei nicht nur kritisch inspiziert, sondern erstmals offen und in seiner ganzen Bandbreite vorgestellt
'Als Sekundärliteratur für die Auseinandersetzung mit ›Existenzweisen‹ oder ›Rechtsfabrik‹ nicht nur zu empfehlen, sondern unabdingbar.' Matthias Wieser, H-Soz-u-Kult, 16.06.2017 Besprochen in: http://bundeswirtschaftsportal.de, 27.09.2016
Monografía
monografia Rebiun34445507 https://catalogo.rebiun.org/rebiun/record/Rebiun34445507 m|||||o||d|||||||| cr -n--------- 220221s2016 gw o ||| 0 ger d (OCoLC)960710552 3-8394-3125-5 10.14361/9783839431252 doi UPVA 998799238803706 CBUC 991013156538906708 DE-B1597 eng DE-B1597 rda ger gw DE SOC026000 bisacsh 303.01 23 MQ 3446 rvk Bruno Latours Soziologie der 'Existenzweisen' Einführung und Diskussion Henning Laux 1st ed Bielefeld transcript Verlag 2016 Bielefeld Bielefeld transcript Verlag 1 online resource (265 p.) 1 online resource (265 p.) Text rdacontent computer rdamedia online resource rdacarrier Sozialtheorie Description based upon print version of record Frontmatter 1 Inhalt 5 Von der Akteur-Netzwerk-Theorie zur Soziologie der Existenzweisen 9 [PRÄ] Präposition 35 [REF] Referenz als Existenzweise 57 [POL] Die Politik der Moderne(n) 79 [REC] Latours rechts-/soziologische Variante 95 [FIK] Im Liechtenstein des Denkens 123 [NET] Erkundung des Netzwerk-Modus 141 [TEC] Die Existenzweise der Technik 161 [REP], [MET], [GEW] 'Sein-als-anderes' 185 [DK] Vom Seelentöter der Differenz 207 [ORG], [BIN], [MOR] Organisieren, Verbinden, Moralisieren 231 [REL] Religion als Form des In-der-Welt-Seins 251 Autorinnen und Autoren 261 Bruno Latour liefert mit seinem Werk 'Existenzweisen. Eine Anthropologie der Modernen' (2014) eine neue Beschreibung der westlichen Kultur. Er beleuchtet das konflikthafte Verhältnis moderner Wertvorstellungen und skizziert eine diplomatische Mission, die auf einen Friedensschluss der Kulturen und die Rettung vor der planetarischen Klimakatastrophe abzielt. Der Band diskutiert und erläutert Bruno Latours Soziologie entlang von Existenzweisen wie Politik, Ökonomie, Recht, Religion oder Technik. Latours ambitioniertes Hauptwerk wird dabei nicht nur kritisch inspiziert, sondern erstmals offen und in seiner ganzen Bandbreite vorgestellt 'Als Sekundärliteratur für die Auseinandersetzung mit ›Existenzweisen‹ oder ›Rechtsfabrik‹ nicht nur zu empfehlen, sondern unabdingbar.' Matthias Wieser, H-Soz-u-Kult, 16.06.2017 Besprochen in: http://bundeswirtschaftsportal.de, 27.09.2016 Issued also in print 1\u Henning Laux (Dr. phil.), geb. 1979, ist Professor für Soziologie mit Schwerpunkt Soziologische Theorien an der TU Chemnitz. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Soziologische Theorie, Politische Soziologie sowie in der Wissenschafts- und Technikforschung. Er arbeitet u.a. an einer Soziologie der Synchronisation In German Latour, Bruno. Enquête sur les modes d'existence Bruno Latour; Existenzweisen; Differenzierung; Diplomatie; Moderne; Ökonomie; Klima; Religion; Technik; Akteur-Netzwerk-Theorie; Gesellschaft; Sozialität; Soziologische Theorie; Techniksoziologie; Soziologie; Modes of Existence; Differentiation; Diplomacy; Modernity; Economy; Climate; Technology; Actor-network-theory; Society; Social Relations; Sociological Theory; Sociology of Technology; Sociology Actor-network-theory Climate Differentiation Diplomacy Economy Modernity Modes of Existence Religion Social Relations Society Sociological Theory Sociology of Technology Sociology Technology 1\u Laux, Henning editor. edt 3-8376-3125-7 Sozialtheorie