Descripción del título

Gemeinsam gärtnern und Kunst leben als utopisches Labor einer gerechten und ökologischen Stadtgesellschaft - das war die Devise des Nachbarschaftsgartens 'Keimzelle' (2011-2019) in Hamburg. Die Beiträger*innen des Bandes liefern eine theoretisch fundierte wie literarisch-künstlerische Auseinandersetzung mit dem Potenzial von urbanen Räumen des Selbermachens. Begleitet von einer sachkundigen Diskursgemeinschaft wird das Gärtnern zum Modell einer transformativen Kraft, in der Fragen des Guten Lebens greifbar werden. Und im Zusammenspiel von kritischer Wissenschaft und politischer Initiative werden die Möglichkeiten einer alternativen Stadtentwicklung deutlich. Eine Pflichtlektüre nicht nur für Commoner*innen, Konvivialist*innen und Gärtner*innen!
Monografía
monografia Rebiun34519629 https://catalogo.rebiun.org/rebiun/record/Rebiun34519629 m o d | cr#cnu|||||||| 220221s2021 gw o ||| 0 ger d 3-8394-5550-2 9783839455500 CBUC 991013163508906708 MiAaPQ eng rda pn MiAaPQ MiAaPQ gw DE JBSD thema JPWG thema KCVG thema RNU thema JFSG;JPWF;KCN;RN bicssc 9725 wsb SOC 026030 bisacsh LB 73030 SEPA rvk Die Keimzelle Transformative Praxen einer anderen Stadtgesellschaft. Theoretische und künstlerische Zugänge Anke Haarmann, Harald Lemke 1st ed Bielefeld transcript Verlag 2021 Bielefeld Bielefeld transcript Verlag 1 online resource (225 pages) 1 online resource (225 pages) Text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier Urban Studies Frontmatter -- Vorab -- Anfangen. Il faut cultiver notre jardin -- Ökologien des urbanen Gärtnerns -- Über die Keimzelle, während es regnet -- Die Gärten der Städte zwischen Utopie, Vereinnahmung und Auflösungserscheinungen - ein Panoptikum der kritischen Hoffnung! -- Die Keimzelle als Intervention: Raum besetzen, ihn sich aneignen, seine Logik verändern -- Ein Garten für jedes Haus und ein Bauernhof für jede Schule -- Koproduktion Urbaner Resilienz als Teil einer zukunftsfähigen Stadtentwicklung -- Nachdenken. Il faut cultiver notre jardin -- Performing urban citizenship. Komplizenschaft als soziale Praxis von Kollektivbildung -- Das gute Leben ist urban. Wie die Digitalmoderne unsere Städte verändert -- Zwischen Ruderalvegetation und Investmentfonds -- Wie künstlerische Raumaneignungen ›mit Gemüse‹ den Wert des öffentlichen Raums aufzeigen -- Weitermachen. Il faut cultiver notre jardin Gemeinsam gärtnern und Kunst leben als utopisches Labor einer gerechten und ökologischen Stadtgesellschaft - das war die Devise des Nachbarschaftsgartens 'Keimzelle' (2011-2019) in Hamburg. Die Beiträger*innen des Bandes liefern eine theoretisch fundierte wie literarisch-künstlerische Auseinandersetzung mit dem Potenzial von urbanen Räumen des Selbermachens. Begleitet von einer sachkundigen Diskursgemeinschaft wird das Gärtnern zum Modell einer transformativen Kraft, in der Fragen des Guten Lebens greifbar werden. Und im Zusammenspiel von kritischer Wissenschaft und politischer Initiative werden die Möglichkeiten einer alternativen Stadtentwicklung deutlich. Eine Pflichtlektüre nicht nur für Commoner*innen, Konvivialist*innen und Gärtner*innen! 1\u Anke Haarmann, promovierte Philosophin und Konzeptkünstlerin, ist Professorin für Designtheorie und Designforschung im Department Design der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, wo sie auch das 'Zentrum für Designforschung' gegründet hat und leitet. Sie arbeitet zu öffentlichem Raum, Art in the Public Interest, Künstlerischer Forschung, Ästhetik und Social Design 2\u Harald Lemke (Dr. habil.), geb. 1965, freischaffender Philosoph, ist Direktor des Internationalen Forums Gastrosophie und Autor zahlreicher Bücher zu Politik, Ethik, Ästhetik und Anthropologie. Er lehrt an der Universität Salzburg und der Slow Food Universität in Pollenzo und hatte Gastprofessuren an der Kyoto Universität sowie der East China Normal University Shanghai inne. Er ist Fellow der Studienstiftung des Deutschen Volkes, der deutschen Bundesumweltstiftung und der Alexander von Humboldt-Stiftung. Seine Forschungsschwerpunkte sind Ethik, Politik, Ästhetik, Alltagskultur sowie eine kritische Theorie des guten Lebens Urbanismus; Aktivismus; Nachbarschaft; Garten; Transformative Praxis; Ernährungswende; Kunst; Öffentliches Interesse; Nachhaltigkeit; Lebensstil; Deutschland; Stadt; Politik; Urban Studies; Soziale Bewegungen; Stadtplanung; Soziologie; Urbanism; Activism; Neighborhood; Garden; Transformative Practice; Nutritional Turnaround; Art; Public Interest; Sustainability; Lifestyle; Germany; City; Politics; Social Movements; Urban Planning; Sociology Activism Art City Garden Germany Lifestyle Neighborhood Nutritional Turnaround Politics Public Interest Social Movements Sociology Sustainability Transformative Practice Urban Planning Urban Studies 1\u Haarmann, Anke editor. Hochschule für Angewandte Wissenschaften HAW Hamburg, Deutschland. edt 2\u Lemke, Harald editor. Universität Salzburg, Österreich. edt Print version Haarmann, Anke. Die Keimzelle Bielefeld : transcript,c2021 9783837655506 Urban Studies