Descripción del título

Ostpark / Gleisdreieck - Ein Sommerabend: Mütter fordern ihre Kinder auf, zum Abendbrot nach Hause zu gehen. Flaschensammler machen ihre Runde, während eine Touristengruppe von ihrem Englisch sprechenden Stadtführer über die Bedeutung interkultureller Gärten aufgeklärt wird. Eine mit Picknickkörben ausgestattete, überwiegend grauhaarige Gesellschaft von Kreuzberger Ureinwohnern trifft sich zur wöchentlichen Boule-Partie. Durch die Wipfel des Birkenwäldchens schimmert das weiche Abendlicht. Am Gleisdreieck stellen sich paradigmatisch die Fragen nach dem Recht auf Teilhabe und Mitbestimmung, der Eigentümerschaft an Stadtraum und nach dem planerischen Umgang mit innerstädtischen Brachen bei gleichzeitig steigendem Wohnraumbedarf. Dieses Buch widmet sich der wechselvollen Geschichte des Ortes und zeigt in lebendigen Bildern die Kontraste des Berliner Parklebens im 21. Jahrhundert. Zahlreiche Interviews mit Aktivisten, Kunst- und Kulturschaffenden sowie Planungsexperten gewähren sensible Einblicke in einen vielschichtigen Mikrokosmos von Sichtweisen auf 'unsere Stadt'. Sechs Essays geben inspirierende Ansätze zum aktuellen Diskurs der Stadtentwicklung. Mit Fotografien von Hans W. Mende, Lorenzo Pesce und Mario Ziegler
'Es ist jener ›Geist des Ortes‹, der vor allem in aufschlussreichen Interviews immer wieder deutlich herausgearbeitet wird. Atmosphärische Fotostrecken von damals und heute sowie lesenswerte Essays unterschiedlicher Autoren vervollständigen den aufwendig gestalteten Sammelband.' Alexander Schneider, Bauwelt, 15 (2016) 'Dieses Buch ist sehr gelungen, hoch spannend und insbesondere Menschen zu empfehlen, die sich für urbane Freiräume, Landschaftsplanung und für Berlin interessieren. Joseph Roth hätte seine Freude daran gehabt.' Yvonne de Andrés, www.amazon.de, 28.10.2015 'Inspirierend und ideal zum Schmökern.' Competition, 13 (2015) Besprochen in: www.fellbeisser.net, 7 (2015) Competition, 13 (2015) landschaftsarchitekten, 3 (2015) Fraunhofer IRB, 9 (2015) Planerin, 5 (2015) Garten+Landschaft, 12 (2015), Axel Zutz Stadt und Raum, 2 (2016)
Monografía
monografia Rebiun34589882 https://catalogo.rebiun.org/rebiun/record/Rebiun34589882 m|||||o||d|||||||| cr -n--------- 220221s2015 gw o ||| 0 ger d (OCoLC)914433406 3-8394-3041-0 10.14361/9783839430415 doi UPVA 998798555903706 CBUC 991013154819706708 DE-B1597 eng DE-B1597 rda ger e-gx--- gw DE SOC026030 bisacsh 712/.50943155 23 LB 70032 rvk Gleisdreieck / Parklife Berlin Andra Lichtenstein, Flavia Alice Mameli 1st ed Bielefeld transcript Verlag 2015 Bielefeld Bielefeld transcript Verlag 1 online resource (252 p.) 1 online resource (252 p.) Text txt computer c online resource cr Urban Studies Description based upon print version of record Includes bibliographical references and index Frontmatter 1 Index 4 Gruwort des Regierenden Bürgermeisters von Berlin, Michael Müller 6 Preface by Michael Müller, Governing Mayor of Berlin 7 Park am Gleisdreieck 8 Gleisdreieck Park 9 Wem gehört das Gleisdreieck? 10 To whom does Gleisdreieck belong? 13 MARIO ZIEGLER 'FREIRÄUME' 'OPEN SPACES' 17 / Tom Drake Bennett 50 / Rory Maclean 58 Wim Wenders - Der Himmel Über Berlin 62 / Ben Wagin 68 / Hanns Zischler 76 / Federico Pietrella 86 Hans W. Mende 'Gleiswildnis 1977-1984' 'Rail Wilderness 1977-1984' 93 /Geschichte des Gleisdreiecks 1838-2017 /History of Gleisdreieck 1838-2017 97 / Atelier Loidl: Bernd Joosten, Leonard Grosch, Felix Schwarz, Andreas Lipp 112 / Almut Jirku 124 / Daniela Riedel 132 / Christoph Schmidt 140 / Gesa Königstein 148 / Elisabeth Meyerrenschhausen 156 / Matthias Bauer 168 / Robert Skuppin 176 Lorenzo Pesce 'Parkleben' 'Parklife' 185 / Gleisdreieck: Wie Urbane Wildnis Im Neuen Park Möglich Wurde 218 / Gleisdreieck: how Urban Wilderness Became Possible in the New Park 224 / Der Park am Gleisdreieck: Ein Moderner Volkspark? 230 / Gleisdreieck Park: A Modern Volkspark? 238 / Zur Atmosphäre Eines Urbanen Grünraums: Der Park Am Gleisdreieck 246 / On the Atmosphere of An Urban Green Space: Gleisdreieck Park 252 "An Fortschritt Glauben, Heit Nicht Glauben, dass ein Fortschritt Schon Geschehen ist." 258 / "Believing in Progress does Not Mean Believing that Any Progress Has Yet Been Made." 264 / Amazing Space 270 / Amazing Space 275 / Unter Beobachtung 280 / Under Surveillance 283 / Auswahlbibliografie 286 / Vielen Dank An 287 Park am Gleisdreieck - Die Planungsbüros 288 / Impressum Imprint 296 Ostpark / Gleisdreieck - Ein Sommerabend: Mütter fordern ihre Kinder auf, zum Abendbrot nach Hause zu gehen. Flaschensammler machen ihre Runde, während eine Touristengruppe von ihrem Englisch sprechenden Stadtführer über die Bedeutung interkultureller Gärten aufgeklärt wird. Eine mit Picknickkörben ausgestattete, überwiegend grauhaarige Gesellschaft von Kreuzberger Ureinwohnern trifft sich zur wöchentlichen Boule-Partie. Durch die Wipfel des Birkenwäldchens schimmert das weiche Abendlicht. Am Gleisdreieck stellen sich paradigmatisch die Fragen nach dem Recht auf Teilhabe und Mitbestimmung, der Eigentümerschaft an Stadtraum und nach dem planerischen Umgang mit innerstädtischen Brachen bei gleichzeitig steigendem Wohnraumbedarf. Dieses Buch widmet sich der wechselvollen Geschichte des Ortes und zeigt in lebendigen Bildern die Kontraste des Berliner Parklebens im 21. Jahrhundert. Zahlreiche Interviews mit Aktivisten, Kunst- und Kulturschaffenden sowie Planungsexperten gewähren sensible Einblicke in einen vielschichtigen Mikrokosmos von Sichtweisen auf 'unsere Stadt'. Sechs Essays geben inspirierende Ansätze zum aktuellen Diskurs der Stadtentwicklung. Mit Fotografien von Hans W. Mende, Lorenzo Pesce und Mario Ziegler 'Es ist jener ›Geist des Ortes‹, der vor allem in aufschlussreichen Interviews immer wieder deutlich herausgearbeitet wird. Atmosphärische Fotostrecken von damals und heute sowie lesenswerte Essays unterschiedlicher Autoren vervollständigen den aufwendig gestalteten Sammelband.' Alexander Schneider, Bauwelt, 15 (2016) 'Dieses Buch ist sehr gelungen, hoch spannend und insbesondere Menschen zu empfehlen, die sich für urbane Freiräume, Landschaftsplanung und für Berlin interessieren. Joseph Roth hätte seine Freude daran gehabt.' Yvonne de Andrés, www.amazon.de, 28.10.2015 'Inspirierend und ideal zum Schmökern.' Competition, 13 (2015) Besprochen in: www.fellbeisser.net, 7 (2015) Competition, 13 (2015) landschaftsarchitekten, 3 (2015) Fraunhofer IRB, 9 (2015) Planerin, 5 (2015) Garten+Landschaft, 12 (2015), Axel Zutz Stadt und Raum, 2 (2016) Issued also in print 1\u Andra Lichtenstein, Landschaftsarchitektin, ist Stadtforscherin mit Leidenschaft für Berlin 2\u Flavia Alice Mameli comes from a design background (B.A., M.A. Industrial Design at Berlin University of the Arts) and conducts her doctoral research in the field of urban appropriation strategies. She is a passionate urban flâneuse and especially interested in the potential influence of space-making practices on urban developments German Berlin; Gleisdreieck; Urbane Intervention; Landschaftsarchitektur; Partizipation; Stadt; Raum; Stadtplanung; Urban Studies; Soziologie; Urban Intervention; Landscape Architecture; Participation; City; Space; Urban Planning; Sociology City Gleisdreieck Landscape Architecture Participation Sociology Space Urban Intervention Urban Planning Urban Studies 1\u Lichtenstein, Andra editor. edt 2\u Mameli, Flavia Alice editor. edt 3-8376-3041-2 Urban studies (Bielefeld, Germany)