Descripción del título

Der Band versteht Kunst als Ort der Evokation und Transformation von Affekten. Der Affekt ist das, was mich (be)trifft. Wie gelingt es der Kunst, Gefühle hervorzurufen? Worin unterscheiden sich Emotionen und Affekte? Mit welchen Strategien führen uns Kunstwerke in das Spiel um Ergriffenheit und Distanz, um Anziehung und Abstoung? Die hier versammelten 'Affektanalysen' behandeln künstlerische Produktionsprozesse, materielle und temporale Vorgänge medialer (Re)Präsentation sowie affektive Wirkungen auf Rezipienten. Im Fokus stehen Werke u.a. von Einar Schleef, Auguste Rodin, William Henry Fox Talbot, Charles Chaplin, Alfred Hitchcock, Emir Kusturica, Tsai Ming-Liang, Bruce Naumann und Eija-Liisa Ahtila. Mit einer Einleitung von Mieke Bal
Monografía
monografia Rebiun29903891 https://catalogo.rebiun.org/rebiun/record/Rebiun29903891 m|||||o||d|||||||| cu#uuu---auuuu 220221s2015 gw o ||| 0 ger d (OCoLC)1013948744 3-8394-0459-2 10.14361/9783839404591 doi UPVA 996887683803706 UCAR 991008053991804213 CBUC 991004133033206713 CBUC 991010341782906709 CBUC 991009424101206719 CBUC 991003631429206714 CBUC 991012511381006708 CBUC 991000705361606712 CBUC 991010341782906709 DE-B1597 eng DE-B1597 rda ger gw DE JFD bicssc Affekte Analysen ästhetisch-medialer Prozesse Antje Krause-Wahl, Heike Oehlschlägel, Serjoscha Wiemer, Mieke Bal 1st ed Bielefeld transcript Verlag 2015 Bielefeld Bielefeld transcript Verlag 1 online resource (196) 1 online resource (196) Text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier Kultur- und Medientheorie Frontmatter 1 Inhalt 3 Abkürzungen 4 I. Einführung 5 II. Theorien globaler Steuerung 8 III. Modelle der Systemsteuerung 42 IV. Die Wissensdimension globaler Governanz 74 V. Instrumente wissensbasierter politischer Steuerung 100 VI. Ausblick: Steuerung in der globalen Wissensgesellschaft 130 Literatur 139 Backmatter 151 Der Band versteht Kunst als Ort der Evokation und Transformation von Affekten. Der Affekt ist das, was mich (be)trifft. Wie gelingt es der Kunst, Gefühle hervorzurufen? Worin unterscheiden sich Emotionen und Affekte? Mit welchen Strategien führen uns Kunstwerke in das Spiel um Ergriffenheit und Distanz, um Anziehung und Abstoung? Die hier versammelten 'Affektanalysen' behandeln künstlerische Produktionsprozesse, materielle und temporale Vorgänge medialer (Re)Präsentation sowie affektive Wirkungen auf Rezipienten. Im Fokus stehen Werke u.a. von Einar Schleef, Auguste Rodin, William Henry Fox Talbot, Charles Chaplin, Alfred Hitchcock, Emir Kusturica, Tsai Ming-Liang, Bruce Naumann und Eija-Liisa Ahtila. Mit einer Einleitung von Mieke Bal This eBook is made available Open Access under a CC BY-NC-ND 3.0 license https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0 http://www.transcript-verlag.de/open-access-bei-transcript 1\u Antje Krause-Wahl lehrt Kunstgeschichte an Akademie für Bildende Künste Mainz 2\u Heike Oehlschlägel ist Theaterwissenschaftlerin und freie Dramaturgin 3\u Serjoscha Wiemer (Dr. phil.) ist Medienwissenschaftler und promovierte mit einer Arbeit zur Medientheorie und Ästhetik von Computerspielen an der Ruhr-Universität Bochum. Zu seinen Forschungsinteressen gehören die Geschichtlichkeit von Wahrnehmung, Affective Media Technologies, Bildtheorie, Game Studies und algorithmische Medien 4\u Mieke Bal is a cultural theorist, critic, video artist, curator, and a Professor of Literary Theory at the University of Amsterdam. Her research focuses on gender, migratory culture, psychoanalysis, and the critique of capitalism, and a critical engagement with cultural heritage, video projects and collaborative works of documentaries on migratory culture have been exhibited internationally German Affekte; Kunst; Theater; Film; Video; Ästhetik; Medien; Kunsttheorie; Medienästhetik; Kunstwissenschaft; Arts; Theatre; Aesthetics; Media; Theory of Art; Media Aesthetics; Fine Arts 1\u Krause-Wahl, Antje editor. edt 2\u Oehlschlägel, Heike editor. edt 3\u Wiemer, Serjoscha editor. edt 4\u Bal, Mieke. aui 3-89942-459-X Kultur- und Medientheorie Ser