Descripción del título

Die 'Ästhetisierung des Sozialen' gilt als zentrales Kennzeichen der Gesellschaften der Gegenwart und steht im Zusammenhang mit der Verbreitung visueller Medien. All die aktuellen Formen der Ästhetisierung haben jedoch eine lange Geschichte - man denke etwa an die Bedeutung von Bildern in politischen und religiösen Auseinandersetzungen oder an die Avantgardebewegungen des frühen 20. Jahrhunderts. Dieser Band bietet eine vielfältige Analyse der Ästhetisierung des Sozialen im heutigen Zeitalter visueller Medien, die im Sinne einer historischen Kultursoziologie medial-ästhetischer Praktiken weit in die Geschichte zurückreicht
Besprochen in: GMK-Newsletter, 1 (2012) Kunstbulletin, 1-2 (2013)
Monografía
monografia Rebiun34428342 https://catalogo.rebiun.org/rebiun/record/Rebiun34428342 m|||||o||d|||||||| cr -n--------- 220221s2014 gw o ||| 0 ger d (OCoLC)905916418 3-8394-1591-8 10.14361/transcript.9783839415917 doi CBUC 991013161395106708 DE-B1597 eng DE-B1597 rda ger gw DE ART009000 bisacsh 383.10923 Ästhetisierung des Sozialen Reklame, Kunst und Politik im Zeitalter visueller Medien Lutz Hieber, Stephan Moebius 1st ed Bielefeld transcript Verlag 2014 Bielefeld Bielefeld transcript Verlag 1 online resource (353 p.) 1 online resource (353 p.) Text txt computer c online resource cr Kultur- und Medientheorie Description based upon print version of record Includes bibliographical references 1 Inhalt 5 Einführung: Ästhetisierung des Sozialen im Zeitalter visueller Medien 7 Ästhetisierung des Sozialen heute und in der ›Wiener Moderne‹ um 1900 15 Vom Kopf auf die Füe 33 Sozialgeschichte des Werbeplakats 49 Ästhetisierung des Realen 87 Subversive Ästhetik? 115 Evidenzen schaffen 137 Ästhetisierung des Sozialen im deutschen Vormärz 153 Die soziale Aneignung des Ästhetischen 177 Graffiti versus abstrakte Malerei 205 'Germany's Next Topmodel - by Heidi Klum' als Schule ästhetischen Auftretens 227 'Eine ganze Welt von Gefühlen, Ideen und Bildern' 261 Repräsentanz und Vermittlung von Design im Prozess ästhetischer Transformationen der Gesellschaft 295 Provokation und Reaktion 315 Autorinnen und Autoren 345 348 Die 'Ästhetisierung des Sozialen' gilt als zentrales Kennzeichen der Gesellschaften der Gegenwart und steht im Zusammenhang mit der Verbreitung visueller Medien. All die aktuellen Formen der Ästhetisierung haben jedoch eine lange Geschichte - man denke etwa an die Bedeutung von Bildern in politischen und religiösen Auseinandersetzungen oder an die Avantgardebewegungen des frühen 20. Jahrhunderts. Dieser Band bietet eine vielfältige Analyse der Ästhetisierung des Sozialen im heutigen Zeitalter visueller Medien, die im Sinne einer historischen Kultursoziologie medial-ästhetischer Praktiken weit in die Geschichte zurückreicht Besprochen in: GMK-Newsletter, 1 (2012) Kunstbulletin, 1-2 (2013) 1\u Lutz Hieber ist Professor für Kultursoziologie an der Leibniz Universität Hannover. Seine Forschungsschwerpunkte sind Kultursoziologie, Soziale Bewegungen, Soziologische Theorie und Queer Theory 2\u Stephan Moebius (Univ.-Prof. Dr.) ist Professor für Soziologische Theorie und Ideengeschichte an der Karl-Franzens-Universität Graz und Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW). 2017 erhielt er den Staatspreis für exzellente Lehre der Republik Österreich. Zu seinen Schwerpunkten zählen: Soziologiegeschichte, Soziologische Theorie, Kultur-, Religions- und Intellektuellensoziologie German Kultur; Medien; Kunst; Visual Culture; Avantgarde; Bild; Gesellschaft; Ästhetik; Bildwissenschaft; Kultursoziologie; Kunstsoziologie; Cultural Studies; Kunstwissenschaft; Culture; Media; Arts; Image; Society; Aesthetics; Visual Studies; Sociology of Culture; Sociology of Art; Fine Arts Aesthetics Arts Cultural Studies Fine Arts Image Media Society Sociology of Art Sociology of Culture Visual Studies 1\u Hieber, Lutz editor. edt 2\u Moebius, Stephan editor. edt 3-8376-1591-X 1-322-00296-7 Kultur- und Medientheorie