Acceder a contenido central

REBIUN - ODA

Detalle del título

Descripción del título

cover 'Wovon man nicht sprechen k...
'Wovon man nicht sprechen kann...' Ästhetik und Mystik im 20. Jahrhundert. Philosophie - Literatur - Visuelle Medien
transcript Verlag 2015

In ästhetischer Perspektive lässt sich das 20. Jahrhundert zugespitzt als 'Zeitalter der Mystik' bezeichnen. Konzepte und Termini der christlichen Mystik, aber auch der Kabbala und des Sufismus wurden in transformierter Gestalt integraler Bestandteil der Literatur, der Philosophie und der ästhetischen Theoriebildung der Moderne. Die Beiträge dieses interdisziplinären Bandes betrachten die verbindenden Elemente, Strukturanalogien und Differenzen zwischen mystischen und ästhetischen Erfahrungs- und Sprachmodi u.a. bei Paul Celan, Georges Bataille, Harold Bloom, Ernst Cassirer und Michelangelo Antonioni und versuchen so, sich der Ursache des Faszinosums Mystik für die moderne Ästhetik in Philosophie, Literatur und visuellen Medien zu nähern

'Ein Band von jeweils auerordentlich anregenden Studien.' Günter Bader, Theologische Literaturzeitung, 137/1 (2012) 'Insgesamt erscheint der Sammelband seiner Struktur entsprechend [...] als ein zahlreiche Denkanstöe bietender Aufriss der auf vielen Ebenen sichtbar werdenden Wahlverwandtschaften zwischen Mystik und Ästhetik.' Reinhard Möller, Kult_online, 27 (2011) Besprochen in: GERMANISTIK, 52/1-2 (2011)

Monografía

Más detalles del título

Cambiar el formato de visualización

Más detalles

Título:
'Wovon man nicht sprechen kann...' Ästhetik und Mystik im 20. Jahrhundert. Philosophie - Literatur - Visuelle Medien / Cornelia Temesvári, Roberto Sanchiño Martínez
Edición:
1st ed
Editorial:
Bielefeld : transcript Verlag, 2015
Descripción física:
1 online resource (211 p.)
Tipo Audiovisual:
Arts
General Literature Studies
Literature
Media Aesthetics
Philosophy
Religion
Religious Studies
Theory of Literature
Mención de serie:
Kultur- und Medientheorie
Nota general:
Description based upon print version of record
Bibliografía:
Includes bibliographical references at the end of each chapters
Contenido:
Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 7 Erfahrung des Unaussprechlichen Einige Überlegungen zum Mystischen in der gegenwärtigen Ästhetik 13 Mystik im Spannungsfeld symbolischer Formen 29 Georges Batailles 'innere Erfahrung' 43 'Mystik als Wortlosigkeit / Dichtung als Form' Celans Poetik der Dunkelheit 67 'Zwischen zwei Tulpenbäumen' Ästhetische und mystische Erfahrung in Gamal al-Ghitanis 'Brief über Liebesverlangen und Liebesrausch' 85 Kabbala als Kreationsfiktion Starker Dichter und schreibender Golem bei Harold Bloom und Cynthia Ozick 107 Ist Inspiration für Proust eine mystische Erfahrung? 131 Die Stadt als Un-Ort Michelangelo Antonionis 'L'eclisse' und die Fremdheit des Vertrauten 157 Logoklasmus? Konrad Fiedler über Sprache und Sichtbarkeit 175 Zu den Autoren 205 Backmatter 207
Nota biográfica o histórica:
1\u Cornelia Temesvári (M.A.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Sonderforschungsbereich 'Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste' und Lehrbeauftragte am Institut für Religionswissenschaft an der FU Berlin. Ihr Forschungsschwerpunkt ist u.a. die Kabbala und ihre ästhetischen Transformationen in Literatur und Literaturtheorie der Moderne
2\u Roberto Sanchiño Martínez (Dr. phil.), Literatur- und Religionswissenschaftler, lehrt an der Freien Universität Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Wissenschaftsgeschichte, Religionsästhetik, Antike-Transformation sowie Mystik- und Nietzsche-Forschung
Lengua:
German
Copyright/Depósito Legal:
(OCoLC)999378261
ISBN:
3-8394-1226-9
Materia:
Autores:
Enlace a formato físico adicional:
3-8376-1226-0
Punto acceso adicional serie-Título:
Kultur- und Medientheorie

Préstamo interbibliotecario

Seleccione el centro al que pertenece para solicitar la petición de préstamo de este documento.

Filtrar listado de centros

No hay coincidencias

Relacionados

Misma Editorial y Colección