Acceder a contenido central

REBIUN - ODA

Detalle del título

Descripción del título

cover Akustisches Kapital Wertsch...
Akustisches Kapital Wertschöpfung in der Musikwirtschaft
transcript Verlag 2014

Die Musikwirtschaft befindet sich in Zeiten der Digitalisierung und Virtualisierung radikal im Wandel. Neue, schwer zu fassende Strategien der Wertschöpfung treten an die Stelle der überkommenen Konstellationen zwischen Medienunternehmen und Musikern. Produktion und Vertrieb finden immer häufiger unmittelbar in rasch umbrechenden sozialen Milieus und kreativen Szenen statt; vormals fixierte Anlässe, Orte und Formen der Wertschöpfung verflüssigen sich. Die Beiträge des Bandes zeigen: Für die entstehenden Wertschöpfungskonfigurationen ist entscheidend, wie flexibel musikalische Ausdrucksformen erzeugt werden - und ob es gelingt, daraus 'akustisches Kapital' in der Form von musikalischen Ideen oder vorkommerziellen Produkten zu bilden

'This volume is a valuable stepping-stone for more international dialogue, policy research, and a collective and interdisciplinary endeavor to develop a heuristic conceptualization of value creation in the changing music economy. This volume and a dialogue with this group of scholars is highly recommended to an academic, music economy, and public policy audience.' Melanie Fasche, Economic Geography, 91/4 (2015) 'Wer wissen will, wie ein guter Teil der heutigen Musikproduktion funktioniert und wie sich ein tradierter Wirtschaftszweig auf allen Ebenen stark verändert hat, ist mit diesem Werk hervorragend bedient.' Markus Hesse, Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, 4 (2014) Besprochen in: MusikWoche, 50+51 (2013)/52+01 (2014) Dennis Schütze Blog, 10 (2014)

Monografía

Más detalles del título

Cambiar el formato de visualización

Más detalles

Título:
Akustisches Kapital Wertschöpfung in der Musikwirtschaft / Bastian Lange, Hans-Joachim Bürkner, Elke Schüler
Edición:
1st ed
Editorial:
Bielefeld : transcript Verlag, 2014
Descripción física:
1 online resource (361 p.)
Tipo Audiovisual:
Cultural Industry
Cultural Management
Economy
Music Management
Music
Musicology
Pop Music
Mención de serie:
Kultur- und Medientheorie
Nota general:
Description based upon print version of record
Contenido:
1 Inhalt 5 Akustisches Kapital 9 Trackproduktion als Trial and error? 45 Interview John Muder/Johnjon und Chi-Thien Nguyen/Chopstick, DJs und Produzenten 99 Interview Jürgen von Knoblauch, DJ und Produzent 103 Kompositionen Neuer Musik 107 Interview Tim Renner, Musikmanager und Professor für Musikbusiness 129 Klassisch digital - Der Virtuelle Konzertsaal der Berliner Philharmoniker 133 Interview Sebastian Dresel, Beauftragter für Kultur- und Kreativwirtschaften und Janina Klabes, Clustermanagerin 151 "Underground" und Kulturproduktion 161 Interview Alex Ardelean/100Tons, DJ 185 Journalisten in der Musikwirtschaft 191 Interview Jonathan Scheiner, Musikjournalist 213 Niemand kauft das Recht Musik zu hören 217 Interview Sascha Kösch, Musikjournalist 241 Musikevents als Bühnen für den Urheberrechtsdiskurs 247 Interview Alex Schulz, Musik- und Eventmanager 277 Das 360 -Musikschaffen im Wertschöpfungsnetzwerk der Musikindustrie 285 Interview Olaf Kretschmar, Clustermanager und Vorstandsvorsitzender der Berlin Music Commission 317 Die Entwicklung der Medien als "Ursachen" und als "Wesen" musikbezogener Wertschöpfung 321 Interview Wolfgang Voigt, Künstler und Musikproduzent 349 Zu den Autorinnen und Autoren 353 359
Nota biográfica o histórica:
1\u Bastian Lange, Dr. phil., Privat-Dozent an der Universität Leipzig. Er lehrte als Gastprofessor (2011-2012) an der Humboldt-Universität zu Berlin (2011-2012) sowie der Universität Vechta (2018-2019). 2008 gründete er das Forschungs- und Beratungsbüro Multiplicities mit Sitz in Berlin. Seit 12 Jahren unterstützt Multiplicities Politik, Wirtschaft und kreative Szenen im europäischen Kontext auf Wegen zu zukunftstauglichen Stadtregionen. Multiplicities berät Kommunen, Städte, Länder und EU-Programme im Bereich der Entwicklung innovativer Orte mit kollaborativen Beteiligungsprozessen
2\u Hans-Joachim Bürkner (Dr. phil.) ist Professor für Wirtschafts- und Sozialgeographie an der Universität Potsdam sowie Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (Erkner)
3\u Elke Schüler (Dr. rer. pol.) ist Juniorprofessorin für Management am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft an der Freien Universität Berlin
Lengua:
German
Copyright/Depósito Legal:
(OCoLC)979643316
ISBN:
3-8394-2256-6
Materia:
Autores:
Enlace a formato físico adicional:
3-8376-2256-8
1-306-99732-1
Punto acceso adicional serie-Título:
Kultur- und Medientheorie

Préstamo interbibliotecario

Seleccione el centro al que pertenece para solicitar la petición de préstamo de este documento.

Filtrar listado de centros

No hay coincidencias

Relacionados

Misma Editorial y Colección