Descripción del título

Die 'intellektuelle Anschauung' erhebt um 1800 die Beziehung von Begriff und Bild zum Ausgangspunkt von Erkenntnis. Dabei wird problematisch, wie die Übereinstimmung von Begriff und Bild, die in der klassischen rhetorischen Evidenz noch garantiert war, verfasst sein kann. Aus dieser Konstellation entwickelt sich eine Vielzahl epistemischer Techniken zur Erzeugung von Evidenz. Die Beiträge des Bandes untersuchen diesen Komplex, die Vorgeschichte seit der Renaissance und die Nachspiele in der Gegenwart aus der Perspektive von Literatur-, Medien- und Theaterwissenschaft, Philosophie, Kunst- und Wissenschaftsgeschichte
'Insgesamt stellt der Band ein interessantes neues Nachschlagewerk zur Problemgeschichte der Evidenz dar. Flankiert durch einen Grundlagentext von Rüdiger Campe berührt die Auswahl der Texte in denkbar umfassender Weise Disziplinen und Schulen, die sich ansonsten voneinander abzugrenzen bemüht sind. Daraus resultierende Überschneidungen und Verweisungen machen den Reiz für den Leser aus.' Jörg Probst, sehepunkte, 6 (2006)
Monografía
monografia Rebiun30529543 https://catalogo.rebiun.org/rebiun/record/Rebiun30529543 m|||||o||d|||||||| cu#uuu---auuuu 220221s2015 gw o ||| 0 ger d (OCoLC)980224000 3-8394-0354-5 10.14361/9783839403549 doi UPVA 996887686603706 UCAR 991008053994004213 CBUC 991000705358606712 CBUC 991004133031006713 CBUC 991009424097706719 CBUC 991010346141706709 CBUC 991003631427006714 CBUC 991010346141706709 CBUC 991012506223806708 DE-B1597 eng DE-B1597 rda ger gw DE JFD bicssc CC 6900 rvk 'Intellektuelle Anschauung' Figurationen von Evidenz zwischen Kunst und Wissen Sibylle Peters, Martin Jörg Schäfer 1st ed Bielefeld transcript Verlag 2015 Bielefeld Bielefeld transcript Verlag 1 online resource (362) 1 online resource (362) Text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier Kultur- und Medientheorie Frontmatter 1 Inhalt 5 Intellektuelle Anschauung - unmögliche Evidenz 9 Epoche der Evidenz. Knoten in einem terminologischen Netzwerk zwischen Descartes und Kant 25 Ingeniöse Anschauung. Das ›phaenomenon‹ in Alexander Gottlieb Baumgartens Ästhetik 44 Wunschbilder und Augenschein. Zur Funktion innerer und äuerer Bilder bei Pietro Bembo, in Castigliones 'Hofmann' sowie in der lyrischen Malerei der Frühen Neuzeit 61 'Eine Art Wahnsinn'. Intellektuelle Anschauung und Goethes Schriften zur Metamorphose 79 Wackenroder und die Kunst der inneren Schau 93 Sprache und Aisthesis. Heidegger und die Kunst 112 Zum Verhältnis von Begriff und Anschauung in Adornos Ästhetik 134 Abstrakte Anschauung. Physiologie und Kunstbetrachtung bei Carl Gustav Carus 151 Passivität und Augenschein. Zur medialen Apparatur der Guckkastenbühne um 1800 165 Unmittelbare Anschauung. Legitimation durch Verfahren in der Literaturtheorie des 18. Jahrhunderts 183 Von der Kunst des Demonstrierens. Zur Figuration von Evidenz in der Performance des Vortrags 201 Die üblichen Verdächtigen. Das Bild des Kriminellen bei Quetelet und Galton 225 Zwischen Tabelle und Augenschein. Abstraktion und Evidenz bei Franz Kafka 239 Bildersturm. Imagination und Traum bei Binswanger und Foucault 258 testing 1 , 2 , 3 279 Inventur: Tanz. Performance und die Listen der Wissenschaft 295 Tastaturen des Wissens. Haptische Technologien und Taktilität in medialer Reproduktion 301 Meisterschaft. Von den Wissenshandlungen zu den Evidenztechniken und weg vom Geliebten 325 Autorinnen und Autoren 353 Abbildungsnachweise 357 Backmatter 359 Die 'intellektuelle Anschauung' erhebt um 1800 die Beziehung von Begriff und Bild zum Ausgangspunkt von Erkenntnis. Dabei wird problematisch, wie die Übereinstimmung von Begriff und Bild, die in der klassischen rhetorischen Evidenz noch garantiert war, verfasst sein kann. Aus dieser Konstellation entwickelt sich eine Vielzahl epistemischer Techniken zur Erzeugung von Evidenz. Die Beiträge des Bandes untersuchen diesen Komplex, die Vorgeschichte seit der Renaissance und die Nachspiele in der Gegenwart aus der Perspektive von Literatur-, Medien- und Theaterwissenschaft, Philosophie, Kunst- und Wissenschaftsgeschichte 'Insgesamt stellt der Band ein interessantes neues Nachschlagewerk zur Problemgeschichte der Evidenz dar. Flankiert durch einen Grundlagentext von Rüdiger Campe berührt die Auswahl der Texte in denkbar umfassender Weise Disziplinen und Schulen, die sich ansonsten voneinander abzugrenzen bemüht sind. Daraus resultierende Überschneidungen und Verweisungen machen den Reiz für den Leser aus.' Jörg Probst, sehepunkte, 6 (2006) This eBook is made available Open Access under a CC BY-NC-ND 3.0 license https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0 http://www.transcript-verlag.de/open-access-bei-transcript 1\u Sibylle Peters (Dr. habil.) ist Kulturwissenschaftlerin und Performancekünstlerin und leitet das Forschungstheaterprogramm im Fundus Theater Hamburg 2\u Martin Jörg Schäfer (Prof. Dr. phil.) lehrt Neuere deutsche Literatur mit dem Schwerpunkt Theaterforschung an der Universität Hamburg German Bild; Rhetorik; Anschaulichkeit; Wissen; Evidenz; Kultur; Kunst; Kulturtheorie; Kunsttheorie; Ästhetik; Medienkunst; Kulturwissenschaft; Image; Culture; Arts; Cultural Theory; Theory of Art; Aesthetics; Media Art; Cultural Studies 1\u Peters, Sibylle editor. edt 2\u Schäfer, Martin Jörg editor. edt 3-89942-354-2 Kultur- und Medientheorie Ser