Descripción del título

Wie wurde im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit von Kriegserfahrungen erzählt? Die Beiträge des Bandes gehen dieser Frage auf innovative Art und Weise nach, indem sie geschichtswissenschaftliche und literaturwissenschaftliche Methoden miteinander verbinden. Mithilfe dieses interdisziplinären Ansatzes werden Erzählpraktiken und -strategien beleuchtet, die Gattungsgrenzen zwischen faktualen und fiktionalen Texten aufgelöst und damit die Erkenntnismöglichkeiten im Hinblick auf die Erfahrungsgeschichte erweitert. Der Band ist nicht nur ein wegweisendes Werk der kulturwissenschaftlichen Forschung, sondern zudem ein Beispiel für gelungene und produktive interdisziplinäre Zusammenarbeit
'Als Ergebnis einer im März 2015 in Wien stattgefundenen Tagung ist der Verdienst [des Sammelbandes] neben der Darstellung und Ausführung einer Vielzahl von methodischen Zugängen nicht zuletzt sein Vermögen, beim Lesen neue Fragen aufzuwerfen.' Holger Englerth, www.literaturkritik.de, 30.12.2017 Besprochen in: Novoe Literaturnoe Obozrenie, 2 (2018)
Monografía
monografia Rebiun30263495 https://catalogo.rebiun.org/rebiun/record/Rebiun30263495 m|||||o||d|||||||| cr#mu#---uuuuu 220221s2017 gw o ||| 0 ger d 3-8376-3708-5 10.14361/9783839437087 doi UPVA 998211731103706 UCAR 991007755290204213 CBUC 991009436039506719 CBUC 991004132783006713 CBUC 991010345549506709 CBUC 991003631409706714 CBUC 991000706404306712 CBUC 991010345549506709 CBUC 991012506228006708 DE-B1597 eng DE-B1597 rda ger e-gw--- gw DE HIS037040 bisacsh 943 Kriegserfahrungen erzählen Geschichts- und literaturwissenschaftliche Perspektiven Jörg Rogge 1st ed Bielefeld transcript Verlag 2017 Bielefeld Bielefeld transcript Verlag 1 online resource (158 pages) digital, PDF file(s) 1 online resource (158 pages) Text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier text file PDF rda Mainzer Historische Kulturwissenschaften 37 Selection of revised papers that were originally presented at a conference held March 12-13, 2015 in Vienna, Austria Includes bibliographical references Frontmatter 1 INHALTSVERZEICHNIS 5 Vorwort 7 Kriegserfahrungen erzählen - Einleitung 9 Krieg der Ritter - Erzählmuster des Heroischen bei Jean Froissart 31 Arthurische Archivierung: Die Objektivierung subjektiver Kriegserfahrungen in Sir Thomas Malorys Le Morte Darthur 47 Kämpfer als Schreiber Bemerkungen zur Erzählung von Kampferfahrung und Verwundung in deutschen Selbstzeugnissen des späten Mittelalters 73 "Sauberer Krieg" oder Katastrophe Der Sacco di Mantova (1630) in zeitgenössischen Darstellungen 107 "Beichtswei erzehlen" Krieg und Bekenntnis in Grimmelshausens Courasche 135 AUTOREN 157 Open Access. Unrestricted online access star Wie wurde im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit von Kriegserfahrungen erzählt? Die Beiträge des Bandes gehen dieser Frage auf innovative Art und Weise nach, indem sie geschichtswissenschaftliche und literaturwissenschaftliche Methoden miteinander verbinden. Mithilfe dieses interdisziplinären Ansatzes werden Erzählpraktiken und -strategien beleuchtet, die Gattungsgrenzen zwischen faktualen und fiktionalen Texten aufgelöst und damit die Erkenntnismöglichkeiten im Hinblick auf die Erfahrungsgeschichte erweitert. Der Band ist nicht nur ein wegweisendes Werk der kulturwissenschaftlichen Forschung, sondern zudem ein Beispiel für gelungene und produktive interdisziplinäre Zusammenarbeit 'Als Ergebnis einer im März 2015 in Wien stattgefundenen Tagung ist der Verdienst [des Sammelbandes] neben der Darstellung und Ausführung einer Vielzahl von methodischen Zugängen nicht zuletzt sein Vermögen, beim Lesen neue Fragen aufzuwerfen.' Holger Englerth, www.literaturkritik.de, 30.12.2017 Besprochen in: Novoe Literaturnoe Obozrenie, 2 (2018) Also available in print form Mode of access: internet via World Wide Web System requirements: Adobe Acrobat or other PDF reader (latest version recommended), Internet Explorer or other browser (latest version recommended) This eBook is made available Open Access under a CC BY-NC-ND 3.0 license https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0 http://www.transcript-verlag.de/open-access-bei-transcript 1\u Jörg Rogge (Prof. Dr.) lehrt Geschichte des Mittelalters und Methoden der Geschichtswissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Seine Forschungsschwerpunkte sind Theorie und Methode der historischen Kulturwissenschaften sowie Politik und Kultur des spätmittelalterlichen Europas. Er ist Sprecher des Forschungsschwerpunktes Historische Kulturwissenschaften der Universität Mainz In German Kultur; Erzählung; Geschichte; Chronik; Dichtung; Krieg; Mittelalter; Frühe Neuzeit; Narratologie; Erfahrung; Erzählen; Literaturwissenschaft; Gewalt; Kulturgeschichte; Geschichte der Frühen Neuzeit; Mittelalterliche Geschichte; Geschichtswissenschaft; Culture; Narrative; History; Chronicle; Poetry; War; Middle Age; Early Modernity; Narratology; Experience; Storytelling; Literary Studies; Violence; Cultural History; Early Modern History; Medieval History 1\u Rogge, Jörg editor. edt 3-8394-3708-3 Mainzer historische Kulturwissenschaften 37