Acceder a contenido central

REBIUN - ODA

Detalle del título

Descripción del título

cover Die Napoleonischen Kriege i...
Die Napoleonischen Kriege in der europäischen Erinnerung
transcript Verlag 2017

Gibt es so etwas wie europäische Identität(en)? Die Frage nach nationalen und europäischen Erinnerungskulturen und Identitätskonstruktionen, bei der das Konzept des Erinnerungsortes einen zentralen Stellenwert einnimmt, bewegt nicht nur die jüngere geschichtswissenschaftliche Forschung. Obwohl das frühe 19. Jahrhundert lange als Initialphase nationaler Identitätsfindung galt, wurde das Modell des Erinnerungsortes bislang nur vereinzelt auf das Beobachtungsfeld der Napoleonischen Kriege angewandt. Renommierte Wissenschaftler fragen in diesem Band nach verschiedenen nationalen Narrationen und der Nutzbarkeit der Kategorie des europäischen Erinnerungsortes. Drei thematische Schwerpunkte dienen als Folie für deren Analyse: nationale und regionale Erinnerungskulturen, Geschichtspolitik und Deutungen sowie Instrumentalisierungen im europäischen Kontext

O-Ton: 'Erinnern ist ein komplexer Prozess' - Verena von Wiczlinski und Caroline Klausing im Interview bei L.I.S.A. - Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung. Besprochen in: www.sehepunkte.de, 17/10 (2017), Sebastian Dörfler geschichte für heute, 4 (2017), Michael Wagner

Monografía

Más detalles del título

Cambiar el formato de visualización

Más detalles

Título:
Die Napoleonischen Kriege in der europäischen Erinnerung / Caroline Klausing, Verena von Wiczlinski
Edición:
1st ed
Editorial:
Bielefeld : transcript Verlag, 2017
Descripción física:
1 online resource (333 pages)
Tipo Audiovisual:
Cultural Studies
Europe
European History
German History
History
Identity
Memorial Sites
Memory Culture
Mención de serie:
Mainzer Historische Kulturwissenschaften ; 30
Nota general:
Includes index
Contenido:
Frontmatter 1 Editorial 2 Inhalt 5 Kollektives Gedächtnis oder kollektives Vergessen? Perspektiven der Geschichts- und Erinnerungskultur zum Zeitalter der Napoleonischen Kriege 13 1812 und die Folgen: Russlands Sieg über Napoleon als Erinnerungsfigur(en) 47 "Ein Beispiel gab uns Bonaparte"? Die Napoleonischen Kriege in der kollektiven Erinnerung der Polen 65 " die würdigen Vorläufer der groen Befreiungskriege" Die Kämpfe gegen Napoleon in der österreichischen Geschichtskultur 101 "An der Spitze des Fortschritts"? Die preuischen Reformer und die Bundeswehr 121 Ein ruhmreicher Untergang? Die Niederlage des Helden und der Napoleon-Mythos in der französischen Erinnerungskultur 171 Im Schatten des Risorgimento Die Napoleonischen Kriege in der italienischen Erinnerung 191 Kolberg - Tauroggen - Breslau: Rezeption und geschichtspolitische Deutung der Napoleonischen Kriege in den preuischen Ostprovinzen 213 "Leipzig! Leipzig! hören wir's erschallen" Die literarische Rezeption der Völkerschlacht vom 19. bis zum 21. Jahrhundert 245 Tschaikowskys Sieg und Beethovens Niederlage - Transnationale Rezeption der Napoleonischen Kriege in der Musik 275 Tirols Erhebung gegen Bayern und Franzosen im Jahre 1809 - Andreas Hofer: Vom "ehrwürdigen Helden" zur "sympathischen Comic-Figur" 301 Die Napoleonischen Kriege als europäischer Erinnerungsort - Eine Bilanz 319 Autorinnen und Autoren 329
Formato físico adicional:
Issued also in print
Nota biográfica o histórica:
1\u Caroline Klausing (Dr. phil.), geb. 1975, lehrt und forscht am Historischen Seminar der Gutenberg-Universität Mainz
2\u Verena von Wiczlinski (Dr. phil.), geb. 1970, lehrt und forscht am Historischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Lengua:
In German
ISBN:
3-8394-3351-7
Materia:
Autores:
Enlace a formato físico adicional:
3-8376-3351-9
Punto acceso adicional serie-Título:
Mainzer historische Kulturwissenschaften ; Band 30

Préstamo interbibliotecario

Seleccione el centro al que pertenece para solicitar la petición de préstamo de este documento.

Filtrar listado de centros

No hay coincidencias

Relacionados

Misma Editorial y Colección