Descripción del título

Handbücher, illustrierte Broschüren von Werbeagenturen, Briefe und Reiseberichte von Auswanderern, Reportagen in Zeitungen und Journalen, öffentliche Debatten sowie nicht zuletzt eine Vielzahl von literarischen Texten - all dies sind Bestandteile eines komplexen Diskurses, der mit den umfangreichen Wanderungsbewegungen von Deutschland nach den USA ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts einhergeht. Die Beiträge dieses Bandes arbeiten den bis heute allenfalls für Teile der so genannten Populärliteratur erschlossenen Diskurs auf und zeigen dabei insbesondere, dass auch für die Literatur des Bürgerlichen Realismus das fremde Amerika und die Wanderungen dorthin vielfach konstitutiv für das Erzählen sind. Texte von Auerbach, Fontane, Keller, Raabe oder Spielhagen zeichnen sich in viel stärkerem Mae als bislang angenommen durch inter- und transkulturelle Bezüge aus, was sie zum einen durchaus als Bestandteil von Globalisierungsbewegungen erscheinen lässt, zum anderen aber auch in eine gröere Nähe zu Autoren rückt, die sich auf Abenteuerromane spezialisiert haben
'Der Band ist [...] sowohl für Germanisten als auch Amerikanisten von Interesse.' Till Kinzel, Informationsmittel (IFB), 2 (2011) 'Die literarischen Texte werden aus der Dynamik des Zeitalters der Globalisierung ›neu‹ gelesen, wodurch deren transkultureller Charakter aufgezeigt wird. [...] Zwar stehen literarische Themen im Mittelpunkt des Sammelbandes, diese werden aber im gröeren Kontext betrachtet, wodurch auch Bereiche wie die Soziologie und die Politik gestreift werden. [...] Die gut ausgearbeiteten ›Case Studies‹ illustrieren das Anliegen der Herausgeber und bieten vielfältige Anknüpfungspunkte für weitere Forschungsvorhaben.' Susan Mahmody, www.literaturkritik.de, 5 (2009) '[This] volume represents an innovative endeavor that will influence not only German-American literary scholarship, but also the way contributions of figures such as Spielhagen, Keller, Raabe, and others will be perceived by all critics, as it brings them closer to popular German-language authors of adventure and travel literature who thematize America and migration to the New World in their texts.' Cora Lee Kluge, Monatshefte, 102/2 (2010)
Monografía
monografia Rebiun34404773 https://catalogo.rebiun.org/rebiun/record/Rebiun34404773 m|||||o||d|||||||| cr -n--------- 220221s2015 gw o ||| 0 ger d (OCoLC)1002252109 (OCoLC)1004868580 (OCoLC)1011440277 (OCoLC)1013938373 (OCoLC)999354802 3-8394-0966-7 10.14361/9783839409664 doi CBUC 991013155093006708 DE-B1597 eng DE-B1597 rda ger n-us--- gw DE LIT004170 bisacsh 830.9007 23 GL 1461 rvk Amerika und die deutschsprachige Literatur nach 1848 Migration - kultureller Austausch - frühe Globalisierung Christof Hamann, Ute Gerhard, Walter Grünzweig 1st ed Bielefeld transcript Verlag 2015 Bielefeld Bielefeld transcript Verlag 1 online resource (297 p.) 1 online resource (297 p.) Text txt computer c online resource cr Lettre Description based upon print version of record Includes bibliographical references and index Frontmatter 1 Inhalt 5 Danksagung 8 Einleitung 9 Der ›Onkel aus Amerika‹. Import von Amerikawissen oder Re-Import alter Stereotype? 21 Der Landvermesser. Balduin Möllhausen in Amerika 39 'Wie ein Mensch sich selbst bilden kann.' Zur Funktion von Amerika in Auerbachs Landhaus am Rhein 59 Von der Familie zur Kolonialmacht. Die USA und Deutschland in Familienzeitschriften vor der Reichsgründung 83 Eine amerikanische Baumwollprinzessin in Thüringen. Transnationale Liebe, Familie und die deutsche Nation in E. Marlitts Im Schillingshof 105 'So mag dem schweifenden Indianer zu Mute sein' - die symbolische Position Amerikas bei Friedrich Spielhagen 127 'Das Herz zwiefach geteilt': Deutsche literarische Amerikabilder und die Amerikanistik 139 Die Darstellung Amerikas unbesehen: vergleichende Betrachtungen zu Spielhagen, Raabe und Fontane 153 Einmal deutscher 'Steinhof' - 'Wisconsin' hin und zurück. Die 'Schulmeisterin' USA und 'old German-text-writing' als patriotische Selbstfindung in Wilhelm Raabes Alte Nester 171 Patriotismus und Kosmopolitismus in den Werken Gottfried Kellers 191 Irritationen von Identitäten. Deutsch-amerikanische Migrationsbewegungen in Gottfried Kellers Novelle Regine 211 'es brach eine jener grimmigen Krisen von jenseits des Oceans [...] herein.' Gottfried Keller und die Neue Welt 225 'Lieber Leser, weit du, was das Wort Greenhorn bedeutet?' Phantasien der Migration und Remigration: Die Romananfänge von Karl Mays Winnetou I und Winnetou IV 237 Bibliografie 265 Index 285 Zu den Autorinnen und Autoren 289 Backmatter 293 Handbücher, illustrierte Broschüren von Werbeagenturen, Briefe und Reiseberichte von Auswanderern, Reportagen in Zeitungen und Journalen, öffentliche Debatten sowie nicht zuletzt eine Vielzahl von literarischen Texten - all dies sind Bestandteile eines komplexen Diskurses, der mit den umfangreichen Wanderungsbewegungen von Deutschland nach den USA ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts einhergeht. Die Beiträge dieses Bandes arbeiten den bis heute allenfalls für Teile der so genannten Populärliteratur erschlossenen Diskurs auf und zeigen dabei insbesondere, dass auch für die Literatur des Bürgerlichen Realismus das fremde Amerika und die Wanderungen dorthin vielfach konstitutiv für das Erzählen sind. Texte von Auerbach, Fontane, Keller, Raabe oder Spielhagen zeichnen sich in viel stärkerem Mae als bislang angenommen durch inter- und transkulturelle Bezüge aus, was sie zum einen durchaus als Bestandteil von Globalisierungsbewegungen erscheinen lässt, zum anderen aber auch in eine gröere Nähe zu Autoren rückt, die sich auf Abenteuerromane spezialisiert haben 'Der Band ist [...] sowohl für Germanisten als auch Amerikanisten von Interesse.' Till Kinzel, Informationsmittel (IFB), 2 (2011) 'Die literarischen Texte werden aus der Dynamik des Zeitalters der Globalisierung ›neu‹ gelesen, wodurch deren transkultureller Charakter aufgezeigt wird. [...] Zwar stehen literarische Themen im Mittelpunkt des Sammelbandes, diese werden aber im gröeren Kontext betrachtet, wodurch auch Bereiche wie die Soziologie und die Politik gestreift werden. [...] Die gut ausgearbeiteten ›Case Studies‹ illustrieren das Anliegen der Herausgeber und bieten vielfältige Anknüpfungspunkte für weitere Forschungsvorhaben.' Susan Mahmody, www.literaturkritik.de, 5 (2009) '[This] volume represents an innovative endeavor that will influence not only German-American literary scholarship, but also the way contributions of figures such as Spielhagen, Keller, Raabe, and others will be perceived by all critics, as it brings them closer to popular German-language authors of adventure and travel literature who thematize America and migration to the New World in their texts.' Cora Lee Kluge, Monatshefte, 102/2 (2010) 1\u Christof Hamann (Dr. phil.) arbeitet derzeit an einem von der DFG geförderten Habilitationsprojekt zur Semantik fremder Räume in der deutschen Literatur und Presse der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts 2\u Ute Gerhard (Prof. Dr.) lehrt Neuere Deutsche Literatur an der Technischen Universität Dortmund. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Migrations- und populäre Literatur 3\u Walter Grünzweig (Prof. Dr.) lehrt Amerikanistik an der Technischen Universität Dortmund. Seine Forschungsschwerpunkte sind Literatur- und Kulturbeziehungen zwischen USA und den deutschsprachigen Ländern sowie Literatur des 19. Jahrhunderts German Amerika; Kultur; Literatur; Wanderungsbewegungen; Migration; Germanistik; Amerikanistik; Interkulturalität; Allgemeine Literaturwissenschaft; Literaturwissenschaft; America; Culture; Literature; German Literature; American Studies; Interculturalism; General Literature Studies; Literary Studies Estados Unidos- In literature American Studies Culture General Literature Studies German Literature Interculturalism Literary Studies Literature Migration 1\u Hamann, Christof editor. edt 2\u Gerhard, Ute editor. edt 3\u Grünzweig, Walter editor. edt 3-89942-966-4 Lettre