Descripción del título

Migration und Exil in der deutschsprachigen Literatur sind Themen dieses Bandes. Vor dem Hintergrund der theoretischen Figur des Kontinuums fokussieren die Beiträge insbesondere Aspekte der Erinnerung und Identität. Neben den Romanen Gehen, ging, gegangen von Jenny Erpenbeck, Hiob von Joseph Roth und Joseph und seine Brüder von Thomas Mann als bedeutende Beispiele für Exilliteratur wird der Zusammenhang zwischen Erinnerungs- und Identitätsverlust anhand der Texte von W.G. Sebald nachgezeichnet. Auch zeitgenössische Autor_innen mit Migrationserfahrung wie Sasa Stanisic, Abbas Khider und Osman Engin werden vorgestellt
Besprochen in: InfoDienst Migration, 4 (2019)
Monografía
monografia Rebiun34431402 https://catalogo.rebiun.org/rebiun/record/Rebiun34431402 m|||||o||d|||||||| cr cnu|||||||| 220221s2019 gw o ||| 0 ger d 3-8394-3948-5 10.14361/9783839439487 doi CBUC 991013161747906708 DE-B1597 eng DE-B1597 rda ger gw DE LIT004170 bisacsh 830.8 23 Auswanderung und Identität Erfahrungen von Exil, Flucht und Migration in der deutschsprachigen Literatur Christel Baltes-Löhr, Beate Petra Kory, Gabriela Sandor 1st ed Bielefeld transcript Verlag 2019 Bielefeld Bielefeld transcript Verlag 1 online resource (199 pages) 1 online resource (199 pages) Text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier Lettre Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort der Herausgeberinnen 7 Geschlecht, Wanderungen, Erinnerungen, Identitätskonstruktionen - ausgeleuchtet mit der Figur des Kontinuums 11 Vergangenheitsbewältigung und Identitätskonstruktion im Roman von Saa Stanii Wie der Soldat das Grammofon repariert 39 Die Konstruktivität der Erinnerung bei W.G. Sebald 55 Old chap und American boy 69 Erteilt der Okzident dem Orient eine Ohrfeige? 85 Im Dickicht der deutschen Asylbürokratie 107 Subjektivation und Identitätsformung im Prozess des Gehens 131 Autor, Text und Kontext in Thomas Manns Roman Joseph und seine Brüder 149 Warum ging Friedrich Schlegel nach Wien? 161 Die Haupt- und Nebenfiguren in den Werken von Osman Engin 183 Autorinnen und Autoren 193 Migration und Exil in der deutschsprachigen Literatur sind Themen dieses Bandes. Vor dem Hintergrund der theoretischen Figur des Kontinuums fokussieren die Beiträge insbesondere Aspekte der Erinnerung und Identität. Neben den Romanen Gehen, ging, gegangen von Jenny Erpenbeck, Hiob von Joseph Roth und Joseph und seine Brüder von Thomas Mann als bedeutende Beispiele für Exilliteratur wird der Zusammenhang zwischen Erinnerungs- und Identitätsverlust anhand der Texte von W.G. Sebald nachgezeichnet. Auch zeitgenössische Autor_innen mit Migrationserfahrung wie Sasa Stanisic, Abbas Khider und Osman Engin werden vorgestellt Besprochen in: InfoDienst Migration, 4 (2019) Issued also in print 1\u Christel Baltes-Löhr (Prof. Dr.) lehrt und forscht seit 2003 an der Universität Luxemburg zu den Schwerpunkten Pluralität, Migration, Geschlecht, Kontinuum, Nicht-Binarität sowie Trans- und Intergeschlechtlichkeit und war von 2004 bis 2016 universitäre Genderbeauftragte. Von 2004 bis 2018 vertrat sie Luxemburg in der 'EU-Helsinki Group on Gender in Research und Innovation' und war bis September 2018 ebenfalls für Luxemburg Mitglied im 'Experts' Forum' des 'European Institute for Gender Equality' (EIGE). Seit 2015 ist sie Mitglied des luxemburgischen Ethikrates (C.N.E.). 2\u Beate Petra Kory (Dr. phil.) ist Lektorin für Neuere deutsche Literatur an der Westuniversität Temeswar/Timisoara mit den Forschungsschwerpunkten Deutschsprachige Literatur des 20. Jahrhunderts, Literatur und Psychoanalyse, Deutsche Literatur im rumänischen Sprachraum 3\u Gabriela Sandor (Dr. phil. M.A.) ist seit 2003 wissenschaftliche Assistentin für Neuere deutsche Literatur und Deutsch als Fremdsprache an der West-Universität Temeswar/Timisoara mit den Forschungsschwerpunkten: Neuere deutsche Literatur, deutschsprachige Lyrik, deutsche Literatur im rumänischen Sprachraum, literarische Übersetzung In German Migration; Exil; Erinnerung; Identität; Kontinuum; Migrationsliteratur; Exilliteratur; Identitätsverlust; Flucht; Identitätskonstruktion; Joseph Roth; Thomas Mann; Jenny Erpenbeck; W.G. Sebald; Sasa Stanisic; Abbas Khider; Osman Engin; Literatur; Germanistik; Allgemeine Literaturwissenschaft; Literaturwissenschaft; Exile; Memory; Identity; Continuum; Migrant Literature; Exil Literature; Loss of Identity; Fleeing; Identity Construction; Literature; German Literature; General Literature Studies; Literary Studies Germany- Migration- Congresses Germany. Germany- Migration- Congresses. Abbas Khider Continuum Exil Literature Exile Fleeing General Literature Studies German Literature Identity Construction Identity Jenny Erpenbeck Joseph Roth Literary Studies Literature Loss of Identity Memory Migrant Literature Osman Engin Sasa Stanisic Thomas Mann W.G. Sebald Conference papers and proceedings. Criticism, interpretation, etc. 1\u Baltes-Löhr, Christel editor. edt 2\u Kory, Beate Petra editor. edt 3\u Sandor, Gabriela editor. edt 3-8376-3948-7 Lettre