Acceder a contenido central

REBIUN - ODA

Detalle del título

Descripción del título

cover Feuilleton Schreiben an der...
Feuilleton Schreiben an der Schnittstelle zwischen Journalismus und Literatur
transcript Verlag 2017

Das Feuilleton, entstanden um 1800 in der Pariser Presse, überdauert - als Ressort, als journalistisch-literarische Gattung und als Schreib- und Denkweise - die Medienbrüche des 20. und 21. Jahrhunderts. Seit jeher Ort des Ästhetischen im publizistisch-ökonomischen Pressewesen, entfaltet es seine komplexe Poetik bis heute im Spannungsfeld von journalistischer Sachgebundenheit und literarischer Verwandlungsfreiheit, von (kultur-)politischer Debatte und flüchtigem Sprachspiel, von sachlicher Kritik und subjektiver Gestimmtheit. Die literaturwissenschaftlichen, medienhistorischen und mediensoziologischen Beiträge des Bandes folgen dem feuilletonistischen Schreiben auf seinem Weg von der Zeitung zum Blog und fragen nach der medialen und kulturellen Funktion des Feuilletons als diskursiver Raum und Ort der kulturellen Selbstverständigung

'Der insgesamt lesenswerte, viele Funde ausbreitende, facettenreiche und fast durchweg ansprechend formulierte Tagungsband ist für Medien-Interessierte und Feuilleton-Liebhaber eine sehr empfehlenswerte Lektüre.' Bernd Blaschke, www.literaturkritik.de, 27.01.2019 'Das Buch [möchte] man nicht nur Literatur- und Medienwissenschaftlern, sondern auch allen Kulturjournalisten zur Lektüre empfehlen.' Hermann Schlösser, Zeitschrift für Germanistik, 29/1 (2019) 'Die hier versammelten wissenschaftlichen Beiträge [...] zeugen von ihrer groen fachlichen Kompetenz und von ihrem hohen Reflexionsvermögen. Umso schöner ist die Tatsache, dass die Texte leicht verständlich und gut lesbar sind - wie man es auch von einem guten Feuilleton erwarten würde!' www.kulturbuchtipps.de/www.kulturthemen.de, 09.04.2018 Besprochen in: der Freitag, 8 (2018), Mladen Gladic faust-kultur.de, 22.06.2018, Eugen El MEDIENwissenschaft, 2 (2019), Hans-Dieter Kübler Vier Viertel Kult, Frühling (2019)

Monografía

Más detalles del título

Cambiar el formato de visualización

Más detalles

Título:
Feuilleton Schreiben an der Schnittstelle zwischen Journalismus und Literatur / Hildegard Kernmayer, Simone Jung
Edición:
1st ed
Editorial:
Bielefeld : transcript Verlag, 2017
Descripción física:
1 online resource (398 pages)
Tipo Audiovisual:
18th Century
19th Century
20th Century
21st Century
Critique
Debate
General Literature Studies
German Literature
Language Game
Literary Journalism
Literary Studies
Literature
Media Aesthetics
Media Culture
Media
Newspaper
Press
Small Form
Mención de serie:
Lettre
Contenido:
Frontmatter 1 Inhalt 5 Feuilleton. Interdisziplinäre Annäherungen an ein journalistisch-literarisches Phänomen 9 Unterm Strich. Über Grenzverläufe des klassischen Feuilletons 31 Zur Frage: Was ist ein Feuilleton? 51 'Beim Genick packen und hinauswerfen!' Anton Kuhs Aversion gegen den ›Feuilletonismus‹ als Weltanschauung 67 'Der neue Feuilletonist in Deutschland marschiert auf der Strae mit'1. Die Konzeption einer ›deutschen‹ Textgattung in der zeitungswissenschaftlichen Forschung Wilmont Haackes 79 An der Schnittstelle von Faktizität und Fiktionalität: Zum Grenzgängertum der Prager Autoren Jan Neruda und Egon Erwin Kisch zwischen Journalismus, Feuilleton und Literatur 105 Reportage und Feuilleton. Antipoden im Gleichschritt? Zur operativen Publizistik Elisabeth Jansteins und Klara Mautners 125 Lyrische Porträts im Feuilleton der Prager Presse - am Beispiel von Robert Walsers Gedicht An Georg Trakl (1928) 151 Selbstreflexion und Poetik der Kritik und des Feuilletons am Beispiel der Kritiken und Essays Max Herrmann-Neies 181 Ein 'leichter und zierlicher Ton'. Emmy Hennings als Literaturkritikerin 197 Vom Schreiben, Tanzen und Musizieren. Vicki Baums feuilletonistische Betrachtungen über künstlerische Ausdrucksformen 217 Hochkultur, Populärkultur, Pop. Zur medialen Inszenierung von Konflikten im Feuilleton am Bespiel der Volksbühnen-Debatte 261 Werturteile im heutigen Feuilleton der Süddeutschen Zeitung, der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und der Zeit 287 Intellektuelle und das Debattenfeuilleton. Szenen einer Liaison 307 Öffentliche Kommunikation als Befindlichkeitskommunikation. Zur Debattenkultur auf Facebook 325 Facebook-Debatten. Die Anti-Rhetorik der neuen Affektkulturen 341 Mechanik und Melancholie oder: Was der Kulturjournalismus in Zukunft leisten muss 357 Denken zwischen Ästhetik und Ökonomie. Zur Lage des Feuilletons Podiumsdiskussion mit Doris Akrap, Ekkehard Knörer, Sigrid Löffler und Lothar Müller 375 Autorinnen und Autoren 391 Podiumsteilnehmerinnen und -teilnehmer 395
Formato físico adicional:
Issued also in print
Financiación:
funded by Universität Graz
Nota biográfica o histórica:
1\u Hildegard Kernmayer (Assoz. Prof. Dr.) forscht und lehrt an der Universität Graz zu Fragen der Ästhetik und Poetik in der Literatur und Publizistik des 18. bis 21. Jahrhunderts
2\u Simone Jung forscht am Institut für Soziologie an der Universität Hamburg über das Politische im Feuilleton der Gegenwart
Lengua:
In German
ISBN:
3-8394-3722-9
Materia:
Autores:
Entidades:
Universität Graz, funder. fnd. http://id.loc.gov/vocabulary/relators/fnd
Enlace a formato físico adicional:
3-8376-3722-0
Punto acceso adicional serie-Título:
Lettre (Transcript (Firm))

Préstamo interbibliotecario

Seleccione el centro al que pertenece para solicitar la petición de préstamo de este documento.

Filtrar listado de centros

No hay coincidencias

Relacionados

Misma Editorial y Colección