Descripción del título

Der 'moderne Film' ist etwa 60 Jahre alt - diese Epoche wurde wissenschaftlich durch Lorenz Engell (*1959), der in seinen film- und fernsehtheoretischen Schriften den Begriff der Filmphilosophie wesentlich geprägt hat, federführend begleitet. Als Festschrift zu seinem 60. Geburtstag analysieren und interpretieren die Beiträge dieses Bandes ebenso viele Filme und Serien aus den Jahren 1959-2018. Dabei stellen international renommierte Autor_innen ihre eigenen Perspektiven ins Zentrum und zeigen die fragmentarische Vielfalt audiovisueller Ästhetik, die sich über den Film auch mit dem Fernsehen, dem Video und der Malerei verbindet
'Die subjektive Zuschreibung, was sich unter dem Siegel des ›guten Film[s]‹ in der medienphilosophischen Reflexion anbietet, wird zur programmatischen Vorgabe. Sie findet sich [...] durchweg auf inspirierende Weise eingelöst.' Michael Wedel, tv diskurs, 92 (2020) 'Die Vielzahl an qualitativ hochwertigen Beiträgen erweist sich [...] als liebevolle Verneigung vor Lorenz Engell.' Christian Alexius, MEDIENwissenschaft, 1 (2020) 'Ein ebenso vielfältiges wie anregendes Potpourri, das neue Blicke öffnet und zu einem Wiedersehen anregt.' Walter Gasperi, ray, 7/8 (2019) Besprochen in: www.hhprinzler.de, 29.03.2019, Hans Helmut Prinzler
Monografía
monografia Rebiun34575379 https://catalogo.rebiun.org/rebiun/record/Rebiun34575379 m|||||o||d|||||||| cr cnu|||||||| 220221s2019 gw o ||| 0 ger d 3-8394-4481-0 10.14361/9783839444818 doi UPVA 998799541403706 CBUC 991013156935306708 DE-B1597 eng DE-B1597 rda ger gw DE SOC052000 bisacsh 791.437 5 23 Filmische Moderne 60 Fragmente Oliver Fahle, Lisa Gotto, Britta Neitzel, Lars Nowak, Hedwig Wagner, André Wendler, Daniela Wentz 1st ed Bielefeld transcript Verlag 2019 Bielefeld Bielefeld transcript Verlag 1 online resource (458 pages) illustrations 1 online resource (458 pages) Text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier Film Includes bibliographical references Frontmatter 1 VORWORT 5 60 Filme 7 The Big Country (1959) 17 Midnight Lace (1960) 23 L`année dernière à Marienbad (1961) 29 The Man Who Shot Liberty Valance (1962) 37 The Nutty Professor (1963) 45 Les Parapluies de Cherbourg (1964) 51 Pierrot le fou (1965) 59 Blow Up (1966) 71 Poemfield No. 7 (1967-68) 79 Rosemary's Baby (1968) 85 Les choses de la vie (1969) 95 Obitateli (Die Bewohner) (1970) 103 Warnung vor einer heiligen Nutte (1971) 111 Solaris (1972) 117 Ein Herz und eine Seele (1973) 123 Supermarkt (1974) 137 Wonder Woman (1975) 143 Network (1976) 151 Annie Hall (1977) 157 Messer im Kopf (1978) 163 First Case, Second Case (1979) 173 The Long Riders (1980) 181 Diva (1981) 189 Blade Runner (1982) 197 The Day After (1983) 203 Paris, Texas (1984) 215 A.K. (1985) 223 Henry. Portrait of a Serial Killer (1986) 229 Superstar: The Karen Carpenter Story (1987) 237 Nco z Alenky (Alice) (1988) 243 Splendor (1989) 253 Miller's Crossing (1990) 259 Naked Lunch (1991) 269 Bram Stoker's Dracula (1992) 277 Die Geschichte der Qiu Ju (1993) 283 Pulp Fiction (1994) 291 To Die For (1995) 297 Fargo (1996) 303 Sieben Hügel (1997) 309 What the Water Said, Nos. 1-3 (1998) 315 The Big Lebowski (1999) 325 In The Mood For Love (2000) 331 Legally blonde (2001) 339 Weinachten bei uns daheim (2002) 345 Good Bye, Lenin! (2003) 351 Primer (2004) 357 Caché (2005) 365 The Boss of It All (2006) 371 The Bourne Ultimatum (2007) 377 Waltz with Bashir (2008) 383 Corneille-Brecht ou Rome l'unique objet de mon ressentiment (2009) 393 Inception (2010) 399 Melancholia (2011) 405 Laurence Anyways (2012) 413 All This Can Happen (2013) 419 Birdman or (The Unexpected Virtue of Ignorance) (2014) 425 Grace and Frankie (2015 - ) 433 Stranger Things (2016) 439 Stranger Things II (2017) 445 Chris Marker, les 7 vies d'un cinéaste Folie de la Jetée (2018) 451 Der 'moderne Film' ist etwa 60 Jahre alt - diese Epoche wurde wissenschaftlich durch Lorenz Engell (*1959), der in seinen film- und fernsehtheoretischen Schriften den Begriff der Filmphilosophie wesentlich geprägt hat, federführend begleitet. Als Festschrift zu seinem 60. Geburtstag analysieren und interpretieren die Beiträge dieses Bandes ebenso viele Filme und Serien aus den Jahren 1959-2018. Dabei stellen international renommierte Autor_innen ihre eigenen Perspektiven ins Zentrum und zeigen die fragmentarische Vielfalt audiovisueller Ästhetik, die sich über den Film auch mit dem Fernsehen, dem Video und der Malerei verbindet 'Die subjektive Zuschreibung, was sich unter dem Siegel des ›guten Film[s]‹ in der medienphilosophischen Reflexion anbietet, wird zur programmatischen Vorgabe. Sie findet sich [...] durchweg auf inspirierende Weise eingelöst.' Michael Wedel, tv diskurs, 92 (2020) 'Die Vielzahl an qualitativ hochwertigen Beiträgen erweist sich [...] als liebevolle Verneigung vor Lorenz Engell.' Christian Alexius, MEDIENwissenschaft, 1 (2020) 'Ein ebenso vielfältiges wie anregendes Potpourri, das neue Blicke öffnet und zu einem Wiedersehen anregt.' Walter Gasperi, ray, 7/8 (2019) Besprochen in: www.hhprinzler.de, 29.03.2019, Hans Helmut Prinzler Issued also in print 1\u Oliver Fahle (Prof. Dr.) ist Professor für Filmwissenschaft mit dem Schwerpunkt Filmtheorie und Filmästhetik am Institut für Medienwissenschaften der Ruhr-Universität Bochum. Er gehört zu den beteiligten Wissenschaftlern des DFG-Graduiertenkollegs 'Das Dokumentarische. Exzess und Entzug' 2\u Lisa Gotto (Prof. Dr. phil.) ist Professorin für Theorie des Films an der Universität Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Filmtheorie, Bewegtbildästhetik und Digitale Medienkultur 3\u Britta Neitzel (Dr. phil. habil.) lebt in Köln und lehrt an verschiedenen Hochschulen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Game Studies, Räume und Orte der Medien sowie die Kulturgeschichte des Spiels 4\u Lars Nowak (PD Dr. phil.), geb. 1972, ist Privatdozent für Medienwissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Von 2011-2018 war er dort Juniorprofessor für Medienwissenschaft. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen bei der amerikanischen und europäischen Filmgeschichte, Genre-, Erzähl- und Subjekttheorien des Filmes, der Fotographie, der Kartographie und Beziehungen zwischen der Medien- und Wissenschaftsgeschichte 5\u Hedwig Wagner (Prof. Dr.), geb. 1969, ist Professorin für Europäische Medienwissenschaft an der Europa-Universität Flensburg und Direktoriumsmitglied des Interdisciplinary Centre for European Studies (ICES). Sie war Gastprofessorin an den Universitäten von Wien und Lyon. Seit 2001 lehrt sie Europäische Medienkultur und Europäische Medienwissenschaft. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Europa in den Medien und die europäische Medienkulturgeschichte und -wissenschaft 6\u André Wendler (Dr. phil.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Forschungsreferent am Deutschen Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig. Er forscht zu den Medien der Historiografie und zu post-typografischen Kulturen 7\u Daniela Wentz (Dr. phil.) ist Research Associate am Centre for Digital Cultures der Leuphana-Universität Lüneburg. Sie wurde an der Bauhaus-Universität Weimar mit einer Arbeit zum Verhältnis von Diagrammatizität und Serialität promoviert und forscht zu Bildkulturen, Mediengeschichte und Liebe In German Moderner Film; Serie; Filmphilosophie; Medien; Filmästhetik; Gilles Deleuze; Lorenz Engell; Festschrift; Fernsehen; Video; Malerei; Film; Kulturgeschichte; Medienästhetik; Medientheorie; Medienwissenschaft; Modern Film; Periodicals; Philosophy of Film; Media; Film Aesthetics; Commemorative Publication; Television; Painting; Cultural History; Media Aesthetics; Media Theory; Media Studies Commemorative Publication Cultural History Film Aesthetics Film Gilles Deleuze Lorenz Engell Media Aesthetics Media Studies Media Theory Media Painting Periodicals Philosophy of Film Television Video Homenajes History. Homenajes 1\u Fahle, Oliver editor. edt 2\u Gotto, Lisa editor. edt 3\u Neitzel, Britta editor. edt 4\u Nowak, Lars editor. edt 5\u Wagner, Hedwig editor. edt 6\u Wendler, André editor. edt 7\u Wentz, Daniela editor. edt 3-8376-4481-2 Film (Transcript (Firm))