Descripción del título

'Festung Europa' - Wanderarbeit - Road Movie: Eine Reihe von Spielfilmen, Dokumentarfilmen und künstlerischen Videos hat sich in jüngerer Zeit mit dem Thema Migration beschäftigt. Der Band greift diesen Zusammenhang von Medialität, Migration und Geschlecht auf: Im Zentrum der interdisziplinären Analysen stehen filmische Auseinandersetzungen mit Weltanschauungen, Religionen sowie Feindbildern, Stereotypisierungen und gesellschaftlichen Marginalisierungen. Darüber hinaus werden Prozesse des Aushandelns kultureller und sozialer Grenzen sowie die Schaffung von Subkulturen und Hybridisierung analysiert. Ein materialreiches Werk zu den medialen Formen der Inszenierung von Identitätszuschreibungen und -dekonstruktionen
'Das Ziel der beiden Herausgeberinnen [...], das Medium Film mit seinen spezifischen narrativen und ästhetischen (transkulturellen) Qualitäten auf seine Anschlussmöglichkeiten an theoretische Debatten zu Identität, Gender und Migration hin abzuklopfen, ist durch die Pluriperspektivität des Sammelbandes mehr als erreicht. Vor allem die Verschränkung von Medialität, Macht und der Konstruktion beziehungsweise Unterwanderung politischer, sozialer und kultureller Grenzen in den bewegten Feldern der Migration und Diaspora erweist sich als äuerst produktiv.' Julia Binter, [rezens.tfm], 19.06.2013 'Der Sammelband zeichnet sich durch eine gelungene Auswahl der qualitativ hochwertigen Beiträge aus, die jeweiligen Einzelthemen passen sich gut in die vorgegebene Grundthematik um Medialität, Migration und Geschlecht ein. Die Lektüre [...] ist daher durchaus zu empfehlen.' Stefanie Klos, MEDIENwissenschaft, 1 (2013) 'Der Sammelband [bietet] einen interessanten und lohnenswerten Überblick zu unterschiedlichen filmischen Erzählformen über Migration und Geschlecht.' Natalie Bayer, H-Soz-u-Kult, 04.05.2012 Besprochen in: IDA-NRW, 4 (2011) GMK-Newsletter, 1 (2012)
Monografía
monografia Rebiun34614683 https://catalogo.rebiun.org/rebiun/record/Rebiun34614683 m|||||o||d|||||||| cr -n--------- 220221s2014 gw o ||| 0 ger d 3-8394-1472-5 10.14361/transcript.9783839414729 doi CBUC 991013159902806708 DE-B1597 eng DE-B1597 rda ger gw DE SOC007000 bisacsh 792.1092368 AP 46700 rvk Identitäten in Bewegung Migration im Film Bettina Dennerlein, Elke Frietsch 1st ed Bielefeld transcript Verlag 2014 Bielefeld Bielefeld transcript Verlag 1 online resource (325 p.) 1 online resource (325 p.) Text txt computer c online resource cr Film "Papers presented at a workshop held in January 2010 in Zurich, Switzerland." Includes bibliographical references at the end of each chapters 1 Inhalt 5 Einleitung 7 Film und kulturelle Identität 19 Das Geschlecht der Grenze 35 Grenzen überschreiten 57 Die Unmöglichkeit der Übersetzung 95 Ein toter Mann 125 Permanente Migration 155 'Ein Mann ist ein Mann, und ein Loch ist ein Loch' 191 Iranisches Kino im Exil: auf der Suche nach Identität 229 Eine andere Art der Migration 263 Emotionale Archive und libanesische Migrationserfahrungen 295 Autorinnen und Autoren 317 321 'Festung Europa' - Wanderarbeit - Road Movie: Eine Reihe von Spielfilmen, Dokumentarfilmen und künstlerischen Videos hat sich in jüngerer Zeit mit dem Thema Migration beschäftigt. Der Band greift diesen Zusammenhang von Medialität, Migration und Geschlecht auf: Im Zentrum der interdisziplinären Analysen stehen filmische Auseinandersetzungen mit Weltanschauungen, Religionen sowie Feindbildern, Stereotypisierungen und gesellschaftlichen Marginalisierungen. Darüber hinaus werden Prozesse des Aushandelns kultureller und sozialer Grenzen sowie die Schaffung von Subkulturen und Hybridisierung analysiert. Ein materialreiches Werk zu den medialen Formen der Inszenierung von Identitätszuschreibungen und -dekonstruktionen 'Das Ziel der beiden Herausgeberinnen [...], das Medium Film mit seinen spezifischen narrativen und ästhetischen (transkulturellen) Qualitäten auf seine Anschlussmöglichkeiten an theoretische Debatten zu Identität, Gender und Migration hin abzuklopfen, ist durch die Pluriperspektivität des Sammelbandes mehr als erreicht. Vor allem die Verschränkung von Medialität, Macht und der Konstruktion beziehungsweise Unterwanderung politischer, sozialer und kultureller Grenzen in den bewegten Feldern der Migration und Diaspora erweist sich als äuerst produktiv.' Julia Binter, [rezens.tfm], 19.06.2013 'Der Sammelband zeichnet sich durch eine gelungene Auswahl der qualitativ hochwertigen Beiträge aus, die jeweiligen Einzelthemen passen sich gut in die vorgegebene Grundthematik um Medialität, Migration und Geschlecht ein. Die Lektüre [...] ist daher durchaus zu empfehlen.' Stefanie Klos, MEDIENwissenschaft, 1 (2013) 'Der Sammelband [bietet] einen interessanten und lohnenswerten Überblick zu unterschiedlichen filmischen Erzählformen über Migration und Geschlecht.' Natalie Bayer, H-Soz-u-Kult, 04.05.2012 Besprochen in: IDA-NRW, 4 (2011) GMK-Newsletter, 1 (2012) 1\u Bettina Dennerlein (Prof. Dr.) ist Professorin für Gender Studies und Islamwissenschaften an der Universität Zürich. Ihre Forschungsgebiete sind Gender in Recht und Religion, Erinnerungspolitik, religiöse Kultur und Religionsgelehrsamkeit mit regionalem Schwerpunkt Nordafrika 2\u Elke Frietsch (Dr. phil.) ist Kunstwissenschaftlerin und Oberassistentin im Bereich Gender Studies an der Universität Zürich. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Kunst der Moderne, zeitgenössische Kunst, Gender Studies und politische Ikonografie German Film; Gender; Migration; Medien; Kunst; Geschlecht; Cultural Studies; Medienwissenschaft; Media; Arts; Media Studies Arts Cultural Studies Gender Media Studies Media Migration 1\u Dennerlein, Bettina editor. edt 2\u Frietsch, Elke editor. edt 3-8376-1472-7 1-322-00472-2 Film (Transcript (Firm))