Descripción del título

Die andauernde Faszination des Films liegt nicht zuletzt in seinem Vermögen, Zuschauer_innen zu einer empathischen Reaktion zu bewegen - Filme rufen Gefühle hervor. Der Band betrachtet verschiedene Aspekte dieser Affekte und Emotionen. Neben dem Spielfilm wird dabei auch das bisher in der Diskussion wenig beachtete Genre der Dokumentarfilme analysiert. Die Beiträge aus Philosophie und Filmwissenschaft berufen sich sowohl auf die Tradition der analytischen Philosophie, die bislang eher kognitivistisch orientiert war, als auch auf aktuelle Entwicklungen in der ästhetischen Theorie, die in der phänomenologischen Tradition steht
'Der Band bietet zahlreiche, manchmal auch kontroverse Einsichten in empathische Prozesse während der Rezeption von audiovisuellen Medien. Für Wissenschaftler hält er einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung zu Empathie im Film bereit.' Lothar Mikos, tv diskurs, 22/4 (2018) 'Der Band trägt [...] vor allem dazu bei, Empathie im Film als dynamischeres, flexibleres und komplexeres Modell darzustellen als es oft innerhalb des Forschungskontextes begriffen wird.' Laura Katharina Mücke, MEDIENwissenschaft, 4 (2017) 'Alle Texte haben hohes theoretisches Niveau, die Filmbeispiele sind gut gewählt.' Hans Helmut Prinzler, www.hhprinzler.de, 23.05.2017 Besprochen in: GMK-Newsletter, 2 (2017) literaturkritik.de, 8 (2017), Felix T. Gregor
Monografía
monografia Rebiun34549552 https://catalogo.rebiun.org/rebiun/record/Rebiun34549552 m|||||o||d|||||||| cr cnu|||||||| 220221s2017 gw o ||| 0 ger d 3-8394-3258-8 10.14361/9783839432587 doi UPVA 998798939703706 CBUC 991013158201106708 DE-B1597 eng DE-B1597 rda ger gw DE SOC052000 bisacsh 146.4 23 AP 51700 rvk Empathie im Film Perspektiven der Ästhetischen Theorie, Phänomenologie und Analytischen Philosophie Malte Hagener, Ingrid Vendrell Ferran 1st ed Bielefeld transcript Verlag 2017 Bielefeld Bielefeld transcript Verlag 1 online resource (281 pages) illustrations 1 online resource (281 pages) Text rdacontent computer rdamedia online resource rdacarrier Film Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung: Empathie im Film 7 Empathie und (filmische) Fiktion 31 Filmische Quellen empathischen Wissens 59 Einfühlung und Spiegelung. Eine phänomenologische Interpretation zu SHIRIN (2008) 89 Von Angesicht zu Angesicht. Die Herstellung von Subjektivität in Delmer Daves' DARK PASSAGE 109 Perspektive und empathische Resonanz: Vergegenwärtigung anderer Sichtweisen 133 Metaphorische Interaktion und empathische Verkörperung: Thesen zum filmischen Erfahrungsmodus 167 Ästhetik der Einfühlung und der McGuffins oder: Figuren- und objektbasierte Lesarten des Filmästhetischen 195 Empathie und Verkörperung im Material - Überlegungen zur dokumentarischen Filmarbeit 213 Empathie und existentielle Gefühle im Film 237 Autorinnen und Autoren 271 Filmverzeichnis 275 Die andauernde Faszination des Films liegt nicht zuletzt in seinem Vermögen, Zuschauer_innen zu einer empathischen Reaktion zu bewegen - Filme rufen Gefühle hervor. Der Band betrachtet verschiedene Aspekte dieser Affekte und Emotionen. Neben dem Spielfilm wird dabei auch das bisher in der Diskussion wenig beachtete Genre der Dokumentarfilme analysiert. Die Beiträge aus Philosophie und Filmwissenschaft berufen sich sowohl auf die Tradition der analytischen Philosophie, die bislang eher kognitivistisch orientiert war, als auch auf aktuelle Entwicklungen in der ästhetischen Theorie, die in der phänomenologischen Tradition steht 'Der Band bietet zahlreiche, manchmal auch kontroverse Einsichten in empathische Prozesse während der Rezeption von audiovisuellen Medien. Für Wissenschaftler hält er einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung zu Empathie im Film bereit.' Lothar Mikos, tv diskurs, 22/4 (2018) 'Der Band trägt [...] vor allem dazu bei, Empathie im Film als dynamischeres, flexibleres und komplexeres Modell darzustellen als es oft innerhalb des Forschungskontextes begriffen wird.' Laura Katharina Mücke, MEDIENwissenschaft, 4 (2017) 'Alle Texte haben hohes theoretisches Niveau, die Filmbeispiele sind gut gewählt.' Hans Helmut Prinzler, www.hhprinzler.de, 23.05.2017 Besprochen in: GMK-Newsletter, 2 (2017) literaturkritik.de, 8 (2017), Felix T. Gregor Issued also in print 1\u Malte Hagener, geb. 1971, ist Professor für Medienwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg 2\u Ingrid Vendrell Ferran (Dr. phil.), geb. 1976, ist Akademische Rätin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena In German Film; Spielfilm; Dokumentarfilm; Empathie; Gefühl; Affekt; Emotion; Analytische Philosophie; Phänomenologie; Ästhetik; Psychoanalyse; Medienästhetik; Medienwissenschaft; Motion Picture; Documentary Film; Empathy; Affect; Analytical Philosophy; Phenomenology; Aesthetics; Psychoanalysis; Media Aesthetics; Media Studies Aesthetics Affect Analytical Philosophy Documentary Film Emotion Empathy Media Aesthetics Media Studies Motion Picture Phenomenology Psychoanalysis 1\u Hagener, Malte editor. edt 2\u Vendrell Ferran, Íngrid editor. edt 3-8376-3258-X