Descripción del título

Phrasenkomposita wie Heile-Welt-Gerede oder "Ich-kann-Golf-Ski-und-Wandern-und-bin-schöner-als-die-andern"-Franz werden im Deutschen mit steigender Tendenz verwendet. Sie sind eine Herausforderung für die linguistische Beschreibung. Der vorliegende Band präsentiert die erste umfassende Untersuchung von Phrasenkomposita. Seine besondere Leistung besteht darin, dass er sowohl eine grammatiktheoretische Modellierung als auch eine breit angelegte korpuslinguistische Untersuchung des Phänomens bietet. Den theoretischen Rahmen bildet ein konstruktionsgrammatischer Ansatz mit gebrauchsbasierter Ausrichtung. Basis für die induktive Datenerhebung ist das 'Deutsche Referenzkorpus' des Instituts für Deutsche Sprache, Mannheim. Die Ergebnisse zeigen zum einen, wie sich der konstruktionsgrammatische Ansatz gewinnbringend zur Beschreibung von Wortbildungsphänomenen einsetzen lässt. Zum anderen werden innovative Methoden (Analysemodell, Suchanfrage-Strategie zur induktiven Korpusabfrage) entwickelt, die für die Anwendung der Konstruktionsgrammatik auf authentische Sprachdaten benötigt werden
Monografía
monografia Rebiun38730024 https://catalogo.rebiun.org/rebiun/record/Rebiun38730024 m o d | cr cnu|||||||| 220221s2015 gw o ||| 0 ger d 9783823379218 3823379216 9783823379218 MiAaPQ eng rda pn MiAaPQ MiAaPQ CF thema 9563 wsb 430 23 Hein, Katrin. aut Phrasenkomposita im Deutschen Empirische Untersuchung und konstruktionsgrammatische Modellierung Katrin Hein 1st ed Tübingen Narr Francke Attempto Verlag 2015 Tübingen Tübingen Narr Francke Attempto Verlag 1 online resource (516 pages) 1 online resource (516 pages) Text rdacontent computer rdamedia online resource rdacarrier Studien zur deutschen Sprache 67 [1. Auflage] Includes bibliographical references EINLEITUNG IITHEORIETEIL 1Die Phrasenkomposition als Wortbildungsphänomen 1.1 Untersuchungsgegenstand 1.2Der grammatische Status von Phrasenkomposita als genuine Komposita 1.3Generierungs- und Verortungsprobleme bei der Behandlung von Phrasenkomposita in traditionellen generativen Grammatikmodellen 2Phrasenkomposita im theoretischen Rahmen der Konstruktionsgrammatik 2.1Zur Konstruktionsgrammatik 2.2Theoretische Modellierung von Phrasenkomposita als Konstruktionen IIIEMPIRISCHE UNTERSUCHUNG 1Korpusmethodik 1.1Datenbasis: Das 'Deutsche Referenzkorpus' 1.2Phrasenkomposita-Recherche im 'Deutschen Referenzkorpus' 1.3Beschreibung der erhobenen Daten 2Konstruktionsgrammatische Untersuchung und Modellierung von Phrasenkomposita 2.1Das Untersuchungskorpus: Auswahl von Phrasenkomposita für die Analyse 2.2Das Analysemodell: Analyseebenen und -kategorien 2.3Modellierung (1): Phrasenkomposita mit simplizischem Zweitglied 2.4Modellierung (2): Phrasenkomposita mit deadjektivischem Zweitglied 2.5Modellierung (3): Phrasenkomposita mit desubstantivischem Zweitglied 2.6Modellierung (4): Phrasenkomposita mit deverbalem Zweitglied 3'Empirisches Fazit' 3.1Konstruktionsgrammatische Modellierung von Phrasenkomposita 3.2Konstruktionsgrammatischer Status von Phrasenkomposita - empirische Evidenzen pro Konstruktionsstatus IVSCHLUSSBETRACHTUNG ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS LITERATURVERZEICHNIS ELEKTRONISCHER ANHANG Phrasenkomposita wie Heile-Welt-Gerede oder "Ich-kann-Golf-Ski-und-Wandern-und-bin-schöner-als-die-andern"-Franz werden im Deutschen mit steigender Tendenz verwendet. Sie sind eine Herausforderung für die linguistische Beschreibung. Der vorliegende Band präsentiert die erste umfassende Untersuchung von Phrasenkomposita. Seine besondere Leistung besteht darin, dass er sowohl eine grammatiktheoretische Modellierung als auch eine breit angelegte korpuslinguistische Untersuchung des Phänomens bietet. Den theoretischen Rahmen bildet ein konstruktionsgrammatischer Ansatz mit gebrauchsbasierter Ausrichtung. Basis für die induktive Datenerhebung ist das 'Deutsche Referenzkorpus' des Instituts für Deutsche Sprache, Mannheim. Die Ergebnisse zeigen zum einen, wie sich der konstruktionsgrammatische Ansatz gewinnbringend zur Beschreibung von Wortbildungsphänomenen einsetzen lässt. Zum anderen werden innovative Methoden (Analysemodell, Suchanfrage-Strategie zur induktiven Korpusabfrage) entwickelt, die für die Anwendung der Konstruktionsgrammatik auf authentische Sprachdaten benötigt werden Wortbildung Konstruktionsgrammatik Korpuslinguistik Usage-based-Ansätze gebrauchsbasierte Ansätze Phrasenkomposita Konstruktionsgrammati 9783823369219 3823369210 Studien zur deutschen Sprache Band 67