Descripción del título

Dieser Band befasst sich aus unterschiedlichen theoretischen und empirischen Perspektiven mit sprachlicher Verfestigung an der Schnittstelle von Phraseologie und Konstruktionsgrammatik, wobei primär lexikalische Musterhaftigkeit im Mittelpunkt steht. Kennzeichnend für alle Beiträge ist eine starke korpusempirische Ausrichtung, die es ermöglicht, funktional verfestigte Sprachmuster und Phrasem-Konstruktionen auf der Basis sprachlicher Massendaten zu rekonstruieren und zu beschreiben. Die Untersuchungen liefern sowohl Impulse für eine neue musterbasierte Phraseologie- und Lexikontheorie als auch für die Weiterentwicklung gebrauchsbasierter konstruktionsgrammatischer Ansätze. Anhand zahlreicher Fallstudien werden darüber hinaus Vorschläge unterbreitet, wie diese Forschungen für den Sprachvergleich und die Fremdsprachenperspektive fruchtbar gemacht werden können
Monografía
monografia Rebiun38840600 https://catalogo.rebiun.org/rebiun/record/Rebiun38840600 m o d | cr cnu|||||||| 220221s2018 gw o ||| 0 ger d 9783823392163 3823392166 9783823392163 MiAaPQ eng rda pn MiAaPQ MiAaPQ CF thema 9563 wsb 415 23 Sprachliche Verfestigung Wortverbindungen, Muster, Phrasem-Konstruktionen Kathrin Steyer 1st ed Tübingen Narr Francke Attempto Verlag 2018 Tübingen Tübingen Narr Francke Attempto Verlag 1 online resource (352 pages) 1 online resource (352 pages) Text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier Studien zur deutschen Sprache 79 [1. Auflage] Vorwort Teil I: Sprachliche Verfestigung zwischen Phrasemen und Konstruktionen. Theoretische und empirische Zugänge Dobrovol'skij, Dmitrij: Sind Idiome Konstruktionen? Ziem, Alexander: Tag für Tag Arbeit über Arbeit: konstruktionsgrammatische Zugänge zu Reduplikationsstrukturen im Deutschen Zeschel, Arne: Musterbasierte Lexikographie und das Konstruktikon. Probleme und Perspektiven am Beispiel des deutschen in-Prädikativs Hein, Katrin: Phrasenkomposita aus konstruktionsgrammatischer Sicht Mollica, Fabio/Schafroth, Elmar: Der Ausdruck der Intensivierung in komparativen Phrasem-Konstruktionen im Deutschen und im Italienischen: eine konstruktionsgrammatische Untersuchung Staffeldt, Sven: "es in der Hand haben, zu ..." Bemerkungen zu auch, aber nicht mehr nur semantisch zu erfassenden Bedeutungsaspekten verfestigter sprachlicher Einheiten Dalmas, Martine: Verfestigungsebenen und Fremdsprachenlexikografie: Wege aus dem Teufelskreis der Synonymie Iglesias, Iglesias, Nely M.: "Man muss sich schon ganz schön ins Zeug legen ...!" Plädoyer für eine gebrauchsbasierte phraseografische Praxis Mansilla, Ana: Das Wörterbuch Idiomatik Deutsch-Spanisch (2013) aus konstruktionsgrammatischer Sicht Teil II: Lexikalisch geprägte Muster - präpositional. Ein Blick in die Projektwerkstatt Einleitung Steyer, Kathrin: Lexikalisch geprägte Muster. Modell, Methoden und Formen der Onlinepräsentation Mellado Blanco, Carmen: Auf der Suche nach Äquivalenz. Lexikalisch geprägte Muster kontrastiv Durco, Peter: Faktoren der divergenten Äquivalenz von präpositionalen Wortverbindungen und Mustern Hein, Katrin/Durco, Peter/Mellado Blanco, Carmen/Steyer, Kathrin: Am Anfang - na zaciatku - al principio. Eine musterbasierte Fallstudie im Sprachvergleich Dieser Band befasst sich aus unterschiedlichen theoretischen und empirischen Perspektiven mit sprachlicher Verfestigung an der Schnittstelle von Phraseologie und Konstruktionsgrammatik, wobei primär lexikalische Musterhaftigkeit im Mittelpunkt steht. Kennzeichnend für alle Beiträge ist eine starke korpusempirische Ausrichtung, die es ermöglicht, funktional verfestigte Sprachmuster und Phrasem-Konstruktionen auf der Basis sprachlicher Massendaten zu rekonstruieren und zu beschreiben. Die Untersuchungen liefern sowohl Impulse für eine neue musterbasierte Phraseologie- und Lexikontheorie als auch für die Weiterentwicklung gebrauchsbasierter konstruktionsgrammatischer Ansätze. Anhand zahlreicher Fallstudien werden darüber hinaus Vorschläge unterbreitet, wie diese Forschungen für den Sprachvergleich und die Fremdsprachenperspektive fruchtbar gemacht werden können Dr. Kathrin Steyer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Deutsche Sprache in Mannheim und leitet das Projekt "Usuelle Wortverbindungen" in der Abteilung Lexik. Dr. Kathrin Steyer ist Präsidentin der Europäischen Gesellschaft für Phraseologie (EUROPHRAS) Phraseologie Konstruktionsgrammatik Sprachgebrauchsmuster Korpuslinguistik Kontrastive Linguisti Steyer, Kathrin editor. edt 9783823382164 3823382160 Studien zur deutschen Sprache Band 79