Descripción del título

Der Themenkreis dieses Bandes umfasst Fragen der system- und normbezogenen Deskription des Gegenwartsdeutschen unter Berücksichtigung seiner Variierung und Dynamik, darunter insbesondere in den Bereichen des Wortschatzes, der Grammatik, der Textlinguistik und der kontrastiven Sprachforschung, der Sprachpolitik, der Sprachkultur sowie der Sprachdidaktik und des Faches "Deutsch als Fremdsprache". Die einzelnen Beiträge können vier zentralen und miteinander verschränkten Arbeitsfeldern zugeordnet werden: "Das Deutsche in der Welt", "Der Wortschatz in Bewegung", "In den Tiefen der Grammatik" und "Blicke auf den Sprachgebrauch"
Monografía
monografia Rebiun38342895 https://catalogo.rebiun.org/rebiun/record/Rebiun38342895 m o d | cr cnu|||||||| 220221s2017 gw o ||| 0 ger d 3-8233-9132-1 9783823391326 MiAaPQ eng rda pn MiAaPQ MiAaPQ CFK thema CFG thema CFM thema CJA thema 9563 wsb 430.9 23 Deutsch: lokal - regional - global electronic resource] Jarochna Dabrowska-Burkhardt, Ludwig M. Eichinger, Uta Itakura 1st ed Tübingen Narr Francke Attempto Verlag 2017 Tübingen Tübingen Narr Francke Attempto Verlag 1 online resource (475 pages) 1 online resource (475 pages) Text rdacontent computer rdamedia online resource rdacarrier Studien zur deutschen Sprache 77 [1. Auflage] Includes bibliographical references at the end of each chapters Vorwort Jarochna Dabrowska-Burkhardt: Einführung Ludwig M. Eichinger: Was macht Stickel? Kathrin Steyer: Mannheim, Herbst 1990 - Erinnerungen an bewegte Zeiten Das Deutsche in der Welt Ulrich Ammon: Zum Verhältnis von Deutsch zu Englisch, mit Blick in die Zukunft - unter besonderer Berücksichtigung der Europäischen Union Leslaw Cirko: Entpolitisierung - Entideologisierung - Entkollektivierung. Veränderungen von Beispielen in deutschen Grammatiken nach der Wende Jarochna D`browska-Burkhardt: Let's talk European! Politolinguistische Überlegungen zur europäischen Integration anhand der deutschen Berichterstattung im Sommer 2015 Marina Foschi Albert: Wie man in Italien über die deutsche Sprache dachte - und wie man heute denkt Monica Fürbacher / Tamás Váradi / Andreas Witt: Digitale Forschungsinfrastrukturen: Ihre Nutzung durch die Mitglieder der Europäischen Föderation nationaler Sprachinstitutionen Heidrun Kämper: Sprachliche Umbrüche des 20. Jahrhunderts - Überlegungen zu einem vorläufigen Abschluss Sabine Kirchmeier: Empirische Grundlagen der offiziellen Rechtschreibung in Dänemark Michail L. Kotin: Deutsch in der Welt: Versuch einer historisch basierten Zuordnung Pirkko Nuolijärvi: Deutsch in Finnland. Der Wortschatz in Bewegung Doris al-Wadi: Begegnungen mit neuen Wörtern: Zu lexikografischen Praktiken im Neologismenwörterbuch des IDS Zofia Berdychowska / Sabine Häusler: Entlehnung und Erbe: fair und fegen Ruxandra Cosma: In jeder Sprache sitzen andere Augen. Der Weg vom Bild des Deutschen zum deutschen Lehnwortgut im Lexikon des Rumänischen und zurück Xuefu Dou: Neologismen, Archaismen - deutsche Sprache im Wandel Ulrike Ha / Eglä Kontutytä / Vaiva Zeimantienä: KoGloss - Ein Projekt hat doch kein Ende. Perspektiven in Forschung und Lehre Kuthan Kahramantürk: Hermeneutische Betrachtungen zum Stellenwert von "Wort" in der christlichen Mystik Hartmut Schmidt: Lexikografische Defizite eines Volkswörterbuchs in der Berücksichtigung des neueren deutschen Wortschatzes John Simpson: From Knapsack to Wessi. German loanwords in English: 1600-2000 Doris Steffens: Vom Print- zum Onlinewörterbuch - Zur Erfassung, Beschreibung und Präsentation von Neologismen am IDS In den Tiefen der Grammatik Hardarik Blühdorn: Warum können die deutschen Modalpartikeln nicht negiert werden? Syntaktische, semantische und pragmatische Gründe Martin Durrell / Alan Scott: Zur Produktivität der untrennbaren Verbpräfixe im heutigen Deutsch Sandro M. Moraldo: Der Korrektivsatz im Deutschen nach obwohl oder Vom Konnektor zum Diskursmarker Bruno Strecker: Nicht alle Deutschen sind Rassisten Gisela Zifonun: Was ist "sprachlicher Ballast" und wie gehen wir damit um? Blicke auf den Sprachgebrauch Manfred W. Hellmann: Wissenstransfer im IDS zum Thema "Sprache und Kommunikation in Deutschland Ost und West" Dieter Herberg: Wenderückblick - lexikologisch. Zum öffentlichen Sprachgebrauch 1989/90 Uta Itakura: 20 Jahre danach: Soziale Veränderung und sprachliche Verbreitung. Verkaufsgespräch bei Japanern in Düsseldorf Jacqueline Kubczak: Welchen Einfluss haben Werbeslogans auf die deutsche Sprache? Ichiro Marui: Argumentation nicht erwünscht - Einstellungen zum Argumentativen im Japanischen und Deutschen Marisa Siguan: Schon wieder eine Werther-Übersetzung? Zum Lesen und Übersetzen von Klassikern Shigeru Yoshijima: Model for Intercultural Communication: A revised draft Abschlieende Worte Rainer Wimmer: Loblied auf Gerhard Stickel Vita Schriften Der Themenkreis dieses Bandes umfasst Fragen der system- und normbezogenen Deskription des Gegenwartsdeutschen unter Berücksichtigung seiner Variierung und Dynamik, darunter insbesondere in den Bereichen des Wortschatzes, der Grammatik, der Textlinguistik und der kontrastiven Sprachforschung, der Sprachpolitik, der Sprachkultur sowie der Sprachdidaktik und des Faches "Deutsch als Fremdsprache". Die einzelnen Beiträge können vier zentralen und miteinander verschränkten Arbeitsfeldern zugeordnet werden: "Das Deutsche in der Welt", "Der Wortschatz in Bewegung", "In den Tiefen der Grammatik" und "Blicke auf den Sprachgebrauch" Prof. Dr. habil. Jarochna Dabrowska-Burkhardt lehrt Allgemeine und Angewandte Sprachwissenschaft an der Universität Zielona Góra in Polen (Lehrstuhl für Grammatik und Geschichte der deutschen Sprache). Schwerpunkte in Forschung und Lehre: Diskursanalyse, Politolinguistik, interkulturelle Kommunikation, Stereotypen- und Vorurteilsforschung sowie Untersuchungen historischer Texte insbesondere frühneuzeitlicher Chroniken, Hexenverhörprotokolle und Stammbücher Das Deutsche in der Welt Lexik Grammatik Pragmati Dabrowska-Burkhardt, Jarochna editor. edt Eichinger, Ludwig M. editor. edt Itakura, Uta editor. edt 3-8233-8132-6 Studien zur deutschen Sprache Band 77