Descripción del título

Die aufeinander folgenden Finanz- und Wirtschaftskrisen des vergangenen Jahrzehnts haben Phänomene der Wirtschaft zunehmend ins Zentrum öffentlicher Debatten gerückt. Dabei geht es im fachlichen wie im populären Diskurs ebenso wie in fiktionalen Werken um die Erzählbarkeit und damit die Erklärbarkeit komplexer, die gesamte globalisierte Welt erfassender Phänomene. Dieser interdisziplinär ausgerichtete Band nähert sich dem Phänomen des Erzählens ökonomischer Sachverhalte aus linguistischer, literaturwissenschaftlicher, kulturwissenschaftlicher, historischer und wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive
Monografía
monografia Rebiun39012084 https://catalogo.rebiun.org/rebiun/record/Rebiun39012084 m o d | cr cnu|||||||| 220221s2017 gw o ||| 0 ger d 9783823390725 3823390724 9783823390725 MiAaPQ eng rda pn MiAaPQ MiAaPQ e-gx--- KCA thema CFG thema DSB thema JBCC thema NHTB thema 9563 wsb 330 23 Wirtschaft erzählen Narrative Formatierungen von Ökonomie Irmtraud Behr, Anja Kern, Albrecht Plewnia, Jürgen Ritte 1st ed Tübingen Narr Francke Attempto Verlag 2017 Tübingen Tübingen Narr Francke Attempto Verlag 1 online resource (283 pages) illustrations 1 online resource (283 pages) Text rdacontent computer rdamedia online resource rdacarrier Studien zur deutschen Sprache 73 [1. Auflage] Includes bibliographical references Irmtraud Behr (Paris) / Albrecht Plewnia (Mannheim) / Jürgen Ritte (Paris) Reden über Geld Sabine Seelbach (Klagenfurt) Herr und Hund. Narrationen des Linearen und des Nichtlinearen in der Wirtschaftsessayistik Birger P. Priddat (Witten/Herdecke) Entscheidung als notwendige Fiktion. Über eine fundamentale narrative Struktur in der Ökonomik: Wahrscheinlichkeit und Erwartung Anne-Laure Daux-Combaudon (Paris) Wirtschaftsmetaphern und narrative Themenentfaltung Marie-Laure Pflanz (Nanterre) "Tyrannowerbus rex": Eine Betrachtung zur Verwendung von Über- und Beinamen von Wirtschaftsakteuren in Wirtschaftsartikeln Lothar Schnitzler (Bonn) Nichts ist spannender als Wirtschaft. Erzählung als Arbeit - Methoden und Produktionsbedingungen wirtschaftsjournalistischer Narration Eva Gredel (Mannheim) Wort- und Themenkarriere in der Wirtschaftskommunikation: Nachhaltigkeitsberichte als Teildiskurse Patrick Farges (Paris) Israels "fleiige Jeckes". Der deutsch-jüdische Einwanderer als wirtschaftlicher Pionier und erfolgreicher Entrepreneur in Palästina/Israel Dirk Hohnsträter (Hildesheim) Apple: Kult und/oder Code Iuditha Balint (Duisburg-Essen) Mehrfach überschritten. Dimensionen entgrenzter Arbeit in literarischen und wissenschaftlichen Texten Stephan Habscheid (Siegen) Erzählen von Transformation, Transformation des Erzählens. Narrative Diskurse im Kontext von Management und Organisation Christine Künzel (Hamburg) Stroh zu Gold spinnen: Zur möglichen Bedeutung und Funktion von Märchen im Kontext der Analyse von Finanzkrisen Irmtraud Behr (Paris) / Monika Dannerer (Innsbruck) Narrative Elemente in Zeitungstexten zu wirtschaftlichen Krisen Markus Raith (Freiburg) "Die letzten Tage Europas". Untergangsszenarien in Text-Bild-Formaten Astrid Adler / Rainer Perkuhn / Albrecht Plewnia (Mannheim) Rettung - Pleite - Griechenland. Wortschatzstatistik in Zeiten der Finanzkrise Philippe Verroneau (Dijon) Die Euro-Krise in den Massenmedien: Vom Fachdiskurs zum "Storytelling" Thomas Lischeid (Weingarten) "Sinnen & Simulieren" diskurs- und kultursemiotisch. Symbole und Narrative der Groen Finanz- und Wirtschaftskrise 2007ff. zwischen aktuellem Mediendispositiv, Spielfilm und Gegenwartsliteratur Patrick Galke (Freiburg) Von Räubern und Beraubten. Wie die Frage nach Schuld und Unschuld Finanzkrisenerzählungen bestimmt Die aufeinander folgenden Finanz- und Wirtschaftskrisen des vergangenen Jahrzehnts haben Phänomene der Wirtschaft zunehmend ins Zentrum öffentlicher Debatten gerückt. Dabei geht es im fachlichen wie im populären Diskurs ebenso wie in fiktionalen Werken um die Erzählbarkeit und damit die Erklärbarkeit komplexer, die gesamte globalisierte Welt erfassender Phänomene. Dieser interdisziplinär ausgerichtete Band nähert sich dem Phänomen des Erzählens ökonomischer Sachverhalte aus linguistischer, literaturwissenschaftlicher, kulturwissenschaftlicher, historischer und wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive Finanzkrise Wirtschaftskrise Diskursanalyse Diskurslinguistik wirtschaftlicher Diskurs Narrati Behr, Irmtraud editor. edt Kern, Anja editor. edt Plewnia, Albrecht editor. edt Ritte, Jürgen editor. edt 9783823380726 3823380729 Studien zur deutschen Sprache Band 73