Descripción del título

Der Band versammelt Studien zur Rolle der Medien bei der Integration von Minderheiten in den klassischen Einwanderungsländern USA und Kanada und vergleicht die Situation in Nordamerika mit ihrem Schwerpunkt auf Diversity (Vielfalt) mit der Situation im neuen Einwanderungsland Deutschland. Abschlieend untersucht der Band die Frage, was Deutschland von den Erfahrungen in Nordamerika lernen kann
'Mit ihrer Fokussierung auf die USA und Kanada macht [die Publikation] die Herausforderungen ethnizitätsübergreifender medialer Kommunikation für die deutschsprachigen Leser_innen zugänglich.Spannende theoretische Beiträge sind ebenso vertreten wie historische und vergleichende empirische Studien.' Katharina Fritsche, r:k:m:, 12.02.2013 Besprochen in: DAMID, 1/2 (2011) IDA-NRW, 1 (2011) GMK-Newsletter, 5 (2011)
Monografía
monografia Rebiun34726953 https://catalogo.rebiun.org/rebiun/record/Rebiun34726953 m|||||o||d|||||||| cr -n--------- 220221s2015 gw o ||| 0 ger d 3-8394-1034-7 10.14361/9783839410349 doi UPVA 998798763903706 CBUC 991013154007106708 DE-B1597 eng DE-B1597 rda ger n-cn--- n-us--- gw DE SOC052000 bisacsh 302.2308 Medien und Integration in Nordamerika Erfahrungen aus den Einwanderungsländern Kanada und USA Rainer Geiler, Horst Pöttker 1st ed Bielefeld transcript Verlag 2015 Bielefeld Bielefeld transcript Verlag 1 online resource (279 p.) 1 online resource (279 p.) Text txt computer c online resource cr Medienumbrüche 35 Description based upon print version of record Includes bibliographical references Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung 7 Das konventionelle Nachrichtenparadigma als systemischer Bias 11 Ethnomedien und Medien der Ureinwohner in Kanada 59 Einheit in Verschiedenheit anerkennen 105 Wie Vorurteile aufrechterhalten werden 133 Diversity 165 "Man tilgt ihn nicht, den heil'gen Funken" 193 Deutschamerikaner oder Auslandsdeutsche? 203 Mediale Integration ethnischer Minderheiten 219 Fazit I. 247 Fazit II. Was ist vom klassischen Einwanderungsland USA über mediale Integration von ethnischen Minderheiten zu lernen? 259 Hinweise zur elektronischen Bibliographie zur medialen Integration in Nordamerika 267 Zusammenfassungen 269 Autorinnen und Autoren 275 Backmatter 276 Der Band versammelt Studien zur Rolle der Medien bei der Integration von Minderheiten in den klassischen Einwanderungsländern USA und Kanada und vergleicht die Situation in Nordamerika mit ihrem Schwerpunkt auf Diversity (Vielfalt) mit der Situation im neuen Einwanderungsland Deutschland. Abschlieend untersucht der Band die Frage, was Deutschland von den Erfahrungen in Nordamerika lernen kann 'Mit ihrer Fokussierung auf die USA und Kanada macht [die Publikation] die Herausforderungen ethnizitätsübergreifender medialer Kommunikation für die deutschsprachigen Leser_innen zugänglich.Spannende theoretische Beiträge sind ebenso vertreten wie historische und vergleichende empirische Studien.' Katharina Fritsche, r:k:m:, 12.02.2013 Besprochen in: DAMID, 1/2 (2011) IDA-NRW, 1 (2011) GMK-Newsletter, 5 (2011) 1\u Rainer Geiler (Dr. phil.) ist Professor für Soziologie an der Universität Siegen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Sozialstrukturanalyse, ethnische Minderheiten sowie die Soziologie der Massenkommunikation 2\u Horst Pöttker (Dr. phil.) ist Professor für Journalistik an der TU Dortmund. Seine Forschungsschwerpunkte sind die gesellschaftlichen und historischen Grundlagen des Journalismus German Integration; Medien; Migration; Europa; Nordamerika; Amerika; Mediensoziologie; Soziologie; Media; Europe; America; Sociology of Media; Sociology America Europe Migration Sociology of Media Sociology 1\u Geiler, Rainer editor. edt 2\u Pöttker, Horst editor. edt 3-8376-1034-9 Medienumbrüche 35