Descripción del título

Der Begriff des 'Leitmediums' steht aktuell zur Disposition. Gibt es noch Leitmedien? Erregte früher meist der angenommene Einfluss von Leitmedien Besorgnis, scheint nun vielfach der behauptete Verlust ihres Gemeinschaft bzw. Identitäten stiftenden Potenzials Bedenken auszulösen. Als 'Leitmedien' werden dabei in Forschung und Öffentlichkeit höchst unterschiedliche Gegenstände bezeichnet und normativ besetzt. Die zwei Bände ordnen Standpunkte zum Konzept 'Leitmedium' aus Kommunikations- und Medienwissenschaft und gehen der Frage nach, inwieweit es noch Leitmedien gibt. Historische Entwicklungen früherer Leitmedien können die jetzige Situation verstehen helfen, ebenso wie umgekehrt die Beobachtung der aktuellen Situation historische Phänomene neu perspektivieren kann
'Das Buch beinhaltet sehr spannende konzeptionelle Ideen, historische Interpretationen und Forschungsergebnisse aus den Perspektiven beider Seiten der Dichotomie.' Manuel Wendelin, www.rkm-journal.de, 01.06.2011 'Zwischen Wilke und Leschke bewegen sich 31 Beiträge, die vom Buch über das Kino bis zu Computerspielen einen weiten Bogen spannen. Eine so kompakte Übersicht gab es bisher nicht.' Werner D`Inka, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.05.2010 'Wer sich mit dem Thema Leitmedien näher auseinandersetzen will, kommt an dieser Publikation nicht vorbei.' Hermann-Dieter Schröder, Medien & Kommunikationswissenschaft, 53/3 (2010) Besprochen in: PUBLIZISTIK, 55/3 (2010), Roger Blum Die Politische Meinung, 1/2 (2011), Ernst Elitz Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte, (2010), Rudolf Stöber
Monografía
monografia Rebiun34688254 https://catalogo.rebiun.org/rebiun/record/Rebiun34688254 m|||||o||d|||||||| cr -n--------- 220221s2015 gw o ||| 0 ger d (OCoLC)999367214 3-8394-1028-2 10.14361/9783839410288 doi UPVA 998798581103706 CBUC 991013154012506708 DE-B1597 eng DE-B1597 rda ger gw DE SOC052000 bisacsh 302.23 22 Leitmedien Konzepte - Relevanz - Geschichte, Band 1 Daniel Müller, Annemone Ligensa, Peter Gendolla 1st ed Bielefeld transcript Verlag 2015 Bielefeld Bielefeld transcript Verlag 1 online resource (353 p.) 1 online resource (353 p.) Text txt computer c online resource cr Medienumbrüche 31 Description based upon print version of record Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 9 Einleitung 11 Historische und intermediale Entwicklungen von Leitmedien. journalistische Leitmedien in Konkurrenz zu anderen 29 Leitmedien durch Präsenz. Anmerkungen zur Mediendynamik 53 Gesellschaftliche Selbstbeobachtung und Koorientierung. Die Leitmedien der modernen Gesellschaft 71 Die Funktion der Koorientierung für den Journalismus 93 Kino-Öffentlichkeit. vom Umbruch der Medien zum Umbruch von Medienöffentlichkeiten 113 Leitpotential kritischer Gegenöffentlichkeiten. eine kritische Meta-Analyse bisheriger Forschung 127 Leitmedien als Indikatoren politischer Krisen und Umbrüche. Das Beispiel der Weimarer Republik 151 Alte und neue Leitmedien aus Publikumssicht 171 Dahinter steckt meistens ein kluger Kopf. Mehr und dissonantere Leitmedienlektüre infolge der Bildungsexpansion? 199 Vom universellen zum vernetzten Intellektuellen. Die Transformation einer politischen Figur im Medienwandel von der Buchkultur zum Internet 225 Das Internet als Leitmedium der Wissensgesellschaft und dessen Auswirkungen auf die gesellschaftliche Wissenskultur 247 Social media und fotografische Praktiken. Eine Analyse der Auswirkung neuer Kommunikationstechnologien auf Schnappschussgewohnheiten 267 "And Now Here is What Really Happened." CNN und Warblogs als konkurrierende Deutungsinstanzen im Irakkrieg 2003 285 Das Mobiltelefon - Leitmedium moderner Arbeitsnomaden? 311 " Das Volk folgt. Das sagt ja schon der Name." Paradoxe Diskurse um die Werbung als Leitmedium im Liberalismus 331 Autorinnen und Autoren 347 Backmatter 350 Der Begriff des 'Leitmediums' steht aktuell zur Disposition. Gibt es noch Leitmedien? Erregte früher meist der angenommene Einfluss von Leitmedien Besorgnis, scheint nun vielfach der behauptete Verlust ihres Gemeinschaft bzw. Identitäten stiftenden Potenzials Bedenken auszulösen. Als 'Leitmedien' werden dabei in Forschung und Öffentlichkeit höchst unterschiedliche Gegenstände bezeichnet und normativ besetzt. Die zwei Bände ordnen Standpunkte zum Konzept 'Leitmedium' aus Kommunikations- und Medienwissenschaft und gehen der Frage nach, inwieweit es noch Leitmedien gibt. Historische Entwicklungen früherer Leitmedien können die jetzige Situation verstehen helfen, ebenso wie umgekehrt die Beobachtung der aktuellen Situation historische Phänomene neu perspektivieren kann 'Das Buch beinhaltet sehr spannende konzeptionelle Ideen, historische Interpretationen und Forschungsergebnisse aus den Perspektiven beider Seiten der Dichotomie.' Manuel Wendelin, www.rkm-journal.de, 01.06.2011 'Zwischen Wilke und Leschke bewegen sich 31 Beiträge, die vom Buch über das Kino bis zu Computerspielen einen weiten Bogen spannen. Eine so kompakte Übersicht gab es bisher nicht.' Werner D`Inka, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.05.2010 'Wer sich mit dem Thema Leitmedien näher auseinandersetzen will, kommt an dieser Publikation nicht vorbei.' Hermann-Dieter Schröder, Medien & Kommunikationswissenschaft, 53/3 (2010) Besprochen in: PUBLIZISTIK, 55/3 (2010), Roger Blum Die Politische Meinung, 1/2 (2011), Ernst Elitz Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte, (2010), Rudolf Stöber 1\u Daniel Müller (Dr. phil.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Journalistik der TU Dortmund und am Forschungskolleg 'Medienumbrüche' an der Universität Siegen. Sein Forschungsschwerpunkt ist das Verhältnis von Massenmedien und ethnischen Minderheiten 2\u Annemone Ligensa (M.A.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungskolleg 'Medienumbrüche' an der Universität Siegen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind früher Film und psychologische Theorien der Medienrezeption 3\u Peter Gendolla (Prof. Dr.) ist Professor für Literatur, Kunst, Neue Medien und Technologien an der Universität Siegen. Er ist Sprecher des Forschungskollegs 'Medienumbrüche'. Seine Forschungsschwerpunkte sind Literatur und Zeiterfahrung sowie Literatur und Medien German Dominanzmedium; Leitmedien; Leitmedium; Medien; Medienkonkurrenz; Medientheorie; Mediengeschichte; Medienwissenschaft; Media; Media Theory; Media History; Media Studies Media History Media Studies Media Theory 1\u Muller, Daniel editor. edt 2\u Ligensa, Annemone editor. edt 3\u Gendolla, Peter editor. edt 3-8376-1028-4 Medienumbrüche Band 31