Descripción del título

Diese erste deutschsprachige Publikation zu Akira Kurosawa seit den 80er Jahren setzt sich unter aktuellen medienwissenschaftlichen Fragestellungen mit dem Regisseur von Rashomon, Kagemusha und Ran auseinander. Kurosawas formal strenge und zugleich packende Bildästhetik wird von den 13 Beiträgen unter den Leitbegriffen Medienavantgarde und Medienanthropologie untersucht. Neben internationalen Kultur-, Film- und MedienwissenschaftlerInnen kommen mit ehemaligen MitarbeiterInnen Kurosawas auch Filmschaffende ausführlich zu Wort. Darüber hinaus beleuchtet der Band den filmtheoretischen und -historischen Kontext, in den Kurosawas Filme einzuordnen sind
Besprochen in: www.roterdorn.de, 01.06.2005, Stratos Filmdienst, 26 (2005), Josef Nagel Praxisjournal Buch, 17/3 (2006)
Monografía
monografia Rebiun34399945 https://catalogo.rebiun.org/rebiun/record/Rebiun34399945 m|||||o||d|||||||| cr -n--------- 220221s2015 gw o ||| 0 ger d 3-8394-0341-3 10.14361/9783839403419 doi UPVA 998798763303706 CBUC 991013155102706708 DE-B1597 eng DE-B1597 rda ger a-ja--- gw DE SOC052000 bisacsh 791.430233092 23 Akira Kurosawa und seine Zeit Nicola Glaubitz, Andreas Käuser, Hyunseon Lee 1st ed Bielefeld transcript Verlag 2015 Bielefeld Bielefeld transcript Verlag 1 online resource (315 p.) 1 online resource (315 p.) Text txt computer c online resource cr Medienumbrüche 10 "International conference proceedings." Frontmatter 1 Inhalt 5 Zur Einführung in diesen Band 7 Akira Kurosawa und seine Zeit 23 Akira Kurosawa: Konturen einer medialen Anthropologie 33 Statik und Dynamik in Kriegsschlachten bei Akira Kurosawa 51 Zwischen Tradition und Moderne: Schwertkampf bei Akira Kurosawa 63 Todesarten 87 Der (digitale) Film öffnet die Tür in den virtuellen Raum der Malerei 115 Kontrollierte Avantgarde und Präsentationalismus. 139 Visueller Stil im japanischen Kino 1925-1945 161 Die europäischen Avantgarden in der japanischen Kunst 1876-1925 207 Brüderlichkeit des 20. Jahrhunderts 225 Von der Einstellung zur Einstellung. Filmtechnik und Diskursformation 253 Filme ausstellen - Ausstellbarkeit von Filmen? 277 "Eine Kunst der Zeit - wie die Musik." 293 Die Autorinnen und Autoren 311 Backmatter 313 Diese erste deutschsprachige Publikation zu Akira Kurosawa seit den 80er Jahren setzt sich unter aktuellen medienwissenschaftlichen Fragestellungen mit dem Regisseur von Rashomon, Kagemusha und Ran auseinander. Kurosawas formal strenge und zugleich packende Bildästhetik wird von den 13 Beiträgen unter den Leitbegriffen Medienavantgarde und Medienanthropologie untersucht. Neben internationalen Kultur-, Film- und MedienwissenschaftlerInnen kommen mit ehemaligen MitarbeiterInnen Kurosawas auch Filmschaffende ausführlich zu Wort. Darüber hinaus beleuchtet der Band den filmtheoretischen und -historischen Kontext, in den Kurosawas Filme einzuordnen sind Besprochen in: www.roterdorn.de, 01.06.2005, Stratos Filmdienst, 26 (2005), Josef Nagel Praxisjournal Buch, 17/3 (2006) 1\u Nicola Glaubitz (Dr.), Literaturwissenschaftlerin (Anglistik), Forschungskolleg 'Medienumbrüche', Universität Siegen 2\u Andreas Käuser (PD Dr.), Literatur- und Medienwissenschaftler, Forschungskolleg 'Medienumbrüche', Universität Siegen; Forschungsschwerpunkte: Medienanthropologie, Körper- und Musikdiskurse; Medien- und Literaturgeschichte 3\u Hyunseon Lee (PD Dr.) ist Dozentin für Germanistik und Medienwissenschaften an der Philisophischen Fakultät der Universität Siegen. Forschungsschwerpunkte: Kulturvergleich Europa-Ostasien, Medienanthropologie u. -avantgarden, Kino u. Oper um 1900/2000, Japanischer u. Koreanischer Film German Akira Kurosawa; Japanischer Film; Kino; Film; Medienkunst; Medienwissenschaft; Media Art; Media Studies Media Art Media Studies 1\u Glaubitz, Nicola editor. edt 2\u Käuser, Andreas editor. edt 3\u Lee, Hyunseon editor. edt 3-89942-341-0 Medienumbrüche Band 10